Suchen im Redaktionssystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imperia Support Wiki
 
Zeile 45: Zeile 45:
Im dritten Feld wird der Wert eingetragen, nach dem die Filterung stattfinden soll. Meistens ist das ein frei beschreibbares Feld, es kann aber bspw. auch den Rubrikenbaum öffnen, damit eine bestimmte Rubrik gewählt werden kann.  
Im dritten Feld wird der Wert eingetragen, nach dem die Filterung stattfinden soll. Meistens ist das ein frei beschreibbares Feld, es kann aber bspw. auch den Rubrikenbaum öffnen, damit eine bestimmte Rubrik gewählt werden kann.  


Wenn ein Suchefilter angelegt wurde, wird er in der rechten Ecke in der Selectliste angeboten.
Wenn ein Suchfilter angelegt wurde, wird er in der rechten Ecke in der Selectliste angeboten.


[[Bild:suche_mam_dokbro_filter4.png]]
[[Bild:suche_mam_dokbro_filter4.png]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2018, 12:27 Uhr

In Imperia gibt es mehrere Suchfelder, die verschiedene Orte durchsuchen und verschiedene Filtermöglichkeiten bieten. Es gibt die Möglichkeit im Dokumentenbrowser bzw. im MAM oder mit dem Suchfeld rechts oben innerhalb von Imperia nach Dokumenten zu suchen.

Suche im Dokumentenbrowser und im MAM

Hier werden nur Dokumente durchsucht, die sich bereits im Dokumentenbrowser bzw. im MAM befinden. Dokumente oder Änderungen, die noch auf dem Schreibtisch liegen und noch nicht genehmigt sind, werden nicht durchsucht.

Diese beiden Suchen sind sich sehr ähnlich. Es gibt ein Eingabefeld für eine schnelle Suche (links) und die Möglichkeit, verschiedene Suchfilter für häufige Abfragen anzulegen (rechts) und damit das Eingabefeld zu füllen.

Suche mam dokbro1.png

Das Eingabefeld kann mit einem oder mehreren Wörtern befüllt werden. Wenn mehrere Wörter mit Leerzeichen getrennt eingetragen werden, werden nur Treffer angezeigt, die alle Wörter enthalten.

Neben der Eingabe von Wörtern kann auf der linken Seite noch gesteuert werden, wie viel des Rubrikenbaums durchsucht werden soll. Diese Auswahl können Sie treffen, wenn Sie das kleine Lupensymbol links mit der Maus überfahren. Dabei öffnen sich die verfügbaren Optionen.

Suche dokbro rubrik.png --> Rubrikenbaum-Einschränkung im Dokumentenbrowser

Suche mam rubrik.png --> Rubrikenbaum-Einschränkung im Media-Asset-Management

Im Dokumentenbrowser kann gewählt werden zwischen "Alle Rubriken" und "Aktuelle Rubrik" und im MAM wird noch zusätzlich die Option "Aktueller Teilbaum" angeboten. "Alle Rubriken" bezieht sich auf die von Ihnen bearbeitbaren Rubriken. Bei der aktuellen Rubrik wird im MAM wirklich nur die gewählte Rubrik durchsucht, im Dokumentenbrowser kann über den Rekursiv-Haken gesteuert werden, ob nur die aktuelle Rubrik oder auch die dazu gehörenden Unterrubriken durchsucht werden sollen. Da es im MAM keinen Rekursiv-Haken gibt, wird dort die zusätzliche Option "Aktueller Teilbaum" angeboten, die die Unterrubriken mit durchsucht.

Wenn Sie die Auswahl des Rubrikenbaums getroffen und das Suchwort eingetragen haben, drücken Sie die Enter-Taste oder klicken auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Eingabefeld. Damit wird die Suche durchgeführt.

Suche mam dokbro2.png

Sobald eine Suche aktiv ist, werden die dargestellten Ergebnisse mit einem grünen Hintergrund versehen. Daran erkennen Sie, dass eine Suche aktiv ist und Sie ggf. nicht alle Dokumente der aktuellen Rubrik sehen. Im dunkelgrauen Bereich über dem Suchfeld wird die Anzahl der Treffer angezeigt.

Wenn Sie die Suche wieder abschalten möchten, können Sie auf "zurücksetzen" klicken oder im Rubrikenbaum auf eine Rubrik klicken.

Suchfilter erstellen

Für speziellere Abfragen, bspw. die Anzeige aller Assets (alle Dateien, die hochgeladen wurden) oder Dokumente, die zuletzt von einer bestimmten Person bearbeitet wurden, können Suchfilter angelegt werden.

Suche mam dokbro filter1.png

Suche mam dokbro filter3.png Suche mam dokbro filter2.png

Bei den Suchfiltern gibt es verschiedene Filteroptionen, die genutzt werden können. Als erstes wird gewählt, welches Feld durchsucht werden soll. Bei der Filterung nach Assets ist die Einschränkung nach dem "Template" eine gut Möglichkeit. Für die Filterung nach Dokumenten, die zuletzt von einer bestimmten Person bearbeitet wurden, kann die Option "Letzter Editor" genutzt werden.

In der zweiten Selectbox wird bei der Auswahl "Template" gewählt, ob der im dritten Feld eingetragene Wert enthalten oder nicht enthalten sein soll. Wenn nach dem letzten Editor gefiltert wird, kann wahlweise die Nutzer-ID oder der Nutzername eingetragen werden. Die Optionen im zweiten Feld sind je nach der ersten Option verschieden.

Im dritten Feld wird der Wert eingetragen, nach dem die Filterung stattfinden soll. Meistens ist das ein frei beschreibbares Feld, es kann aber bspw. auch den Rubrikenbaum öffnen, damit eine bestimmte Rubrik gewählt werden kann.

Wenn ein Suchfilter angelegt wurde, wird er in der rechten Ecke in der Selectliste angeboten.

Suche mam dokbro filter4.png

Wenn der Filter angewendet werden soll, muss er in der Box ausgewählt werden. Damit wird eine formatierte Suche in das Suchfeld links übergeben und ausgeführt.

Suche mam dokbro filter5.png

Die Filterung kann mit der Auswahl des Rubrikenbaumabschnittes noch weiter eingeschränkt werden. Wenn dort eine andere Option gewählt wird, muss die Suche mit dem Pfeil-Symbol noch einmal abgeschickt werden.

Um einen Filter wieder abzuwählen, kann die erste, leere Option gewählt werden.

Vorhandene Filter können bearbeitet oder komplett gelöscht werden.

Suche mam dokbro filter6.png

Suchfeld rechts oben

Mit dieser Suche werden auch Dokumente und Änderungen auf dem Schreibtisch und Dokumente aus dem Archiv gefunden. Es wird das gesamte Redaktionssystem durchsucht.

In der rechten oberen Ecke befindet sich ein weiteres Suchfeld. Es ist von jeder Seite aus erreichbar, sollte allerdings nicht in der Bearbeitung genutzt werden, da die Ergebnisse im selben Fenster/Tab angezeigt werden.

Suche allgemein1.png

Dort sollte am besten genau ein Suchwort eingetragen werden. Die Suche verknüpft mehrere Begriffe mit "oder", sodass bei zwei Wörtern alle Seiten angezeigt werden, die entweder das eine oder das andere Wort enthalten.

In der Ergebnisanzeige steht der Titel und die URL der Seite und dazu das Datum, wann die Seite zuletzt geändert und wann sie angelegt wurde.

Suche allgemein2.png

Jedes hier gezeigte Ergebnis bietet einen Link zur Bearbeitung an. Es ist egal, ob die Seite reimportiert werden muss oder bereits auf dem Schreibtisch liegt. An den Symbolen ist erkennbar, ob ein reimportieren nötig ist oder die Bearbeitung direkt beginnen kann.

Suche allgemein3.png Diese Seite liegt bereits auf dem Schreibtisch und kann sofort bearbeitet werden.

Suche allgemein4.png Bei diesem Symbol wird die Seite erst reimportiert, bevor eine Bearbeitung beginnen kann.

Häufige Fragen

Welche Informationen werden durchsucht?
Alle Suchmöglichkeiten berücksichtigen die sichtbaren Informationen auf der Seite (Titel, Texte, Bildunterschriften ...), die URL, Referenzen auf Bilder und PDF-Dokumente, Schlagwörter und einige versteckte Informationen. Dazu gehört beispielsweise die gespeicherte Weiterleitung von einer Imperia 7 Seite, die automatisch bei der Migration angelegt wurde.