SimpleSearch OpenData: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Metadaten im Detail Imperia 9: Grammatik) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Die Felder im Reiter Metadaten im Unterreichter "Zusatzinformationen für Schnittstellen" sind Pflicht für die Publikation zu OpenData. Wenn Felder nicht ausgefüllt sind, kann es zu Schnittstellenfehlern kommen. | Die Felder im Reiter Metadaten im Unterreichter "Zusatzinformationen für Schnittstellen" sind Pflicht für die Publikation zu OpenData. Wenn Felder nicht ausgefüllt sind, kann es zu Schnittstellenfehlern kommen. | ||
− | [[Bild:sise-opendata1.png|thumb|150px|Allgemeine | + | [[Bild:sise-opendata1.png|thumb|150px|Allgemeine Einstellungen aus der SimpleSearch sind auch für OpenData relevant]] |
Einige der allgemeinen Angaben der SimpleSearch werden auch im Falle einer Publizierung hin zu daten.berlin.de wiederverwendet. So wird der Titel und der Einleitungstext im Reiter Metadaten im Unterreiter Allgemeine Angaben auch in der Schnittstellenbeschreibung auf daten.berlin.de sichtbar sein. | Einige der allgemeinen Angaben der SimpleSearch werden auch im Falle einer Publizierung hin zu daten.berlin.de wiederverwendet. So wird der Titel und der Einleitungstext im Reiter Metadaten im Unterreiter Allgemeine Angaben auch in der Schnittstellenbeschreibung auf daten.berlin.de sichtbar sein. |
Version vom 25. Juni 2015, 09:36 Uhr
Mit Hilfe der SimpleSearch ist es möglich, die Daten nicht nur auf www.berlin.de zu veröffentlichen, sondern auch über das OpenData-Portal http://daten.berlin.de/ einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So können Sie unter anderem quasi mit einem Mausklick die Reichweite Ihrer Datenbereitstellung deutlich erhöhen, indem Sie das Berliner Datenportal als Zweitveröffentlichungsplattform nutzen. Mehr Hintergrundinformationen gibt es zum Stichwort OpenData
Grundvoraussetzung ist die Verwendung des SimpleSearch-Baukastens.
Vorgehen
- Füllen Sie die Metafelder am Kopf der SimpleSearch (Imperia 7) bzw. auf dem Reiter Metadaten im Unterreiter Zusatzinformationen für Schnittstellen (Imperia 9) aus und aktivieren Sie die Publizierung zu daten.berlin.de.
- Nach dem Freischalten der Seite und dem erstmaligen Aufruf der SimpleSearch wird Ihre SimpleSearch an die Dokumentationsschnittstelle von daten.berlin.de gesendet
- Nach einem gewissen Zeitraum wird Ihre Schnittstelle zu Ihrer SimpleSearch (die sog. SimpleSearch API) dort veröffentlicht.
Metadaten im Detail Imperia 9
Die Metadaten der SimpleSearch füllen Sie via Imperia aus. Dazu bearbeiten Sie einfach Ihre SimpleSearch.
Die Felder im Reiter Metadaten im Unterreichter "Zusatzinformationen für Schnittstellen" sind Pflicht für die Publikation zu OpenData. Wenn Felder nicht ausgefüllt sind, kann es zu Schnittstellenfehlern kommen.
Einige der allgemeinen Angaben der SimpleSearch werden auch im Falle einer Publizierung hin zu daten.berlin.de wiederverwendet. So wird der Titel und der Einleitungstext im Reiter Metadaten im Unterreiter Allgemeine Angaben auch in der Schnittstellenbeschreibung auf daten.berlin.de sichtbar sein.
Zusätzlich müssen Sie aber noch einige spezielle Einstellungen vornehmen, die Sie im Reiter Metadaten im Unterreiter Zusatzinformationen für Schnittstellen finden.
Zum Beispiel sollten Sie eine Lizenz auswählen, unter der Sie die Weitergabe Ihrer Daten erlauben. Zur Zeit stehen folgende Lizenzen zur Verfügung:
- Keine Lizenz, d.h. die Nutzung ist i.d.R. untersagt
- Creative Commons Namensnennung (CC-BY)
- Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA)
- Creative Commons nicht kommerzielle Nutzung (CC-NC)
Beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung von GoogleMaps-Koordinaten die Daten nicht veröffentlichen dürfen. In diesem Fall müssen Sie die Koordinaten selber erzeugen.
Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Knopf, mit dem Sie einer Publizierung zustimmen.
Metadaten im Detail Imperia 7
Die Metadaten der SimpleSearch füllen Sie via Imperia aus. Dazu bearbeiten Sie einfach Ihre SimpleSearch.
Die Felder im Abschnitt "Zusatzinformationen für Schnittstellen" sind Pflicht für die Publikation zu OpenData. Wenn Felder nicht ausgefüllt sind, kann es zu Schnittstellenfehlern kommen.
Viele der allgemeinen Angaben der SimpleSearch werden auch im Falle einer Publizierung hin zu daten.berlin.de wiederverwendet. So wird der Titel, Beschreibungstext u.ä. auch in der Schnittstellenbeschreibung auf daten.berlin.de sichtbar sein.
Zusätzlich müssen Sie aber noch einige spezielle Einstellungen vornehmen, die Sie in den erweiterten Optionen finden.
Zum Beispiel sollten Sie eine Lizenz auswählen, unter der Sie die Weitergabe Ihrer Daten erlauben. Zur Zeit stehen folgende Lizenzen zur Verfügung:
- Keine Lizenz, d.h. die Nutzung ist i.d.R. untersagt
- Creative Commons Namensnennung (CC-BY)
- Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA)
Beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung von GoogleMaps-Koordinaten die Daten nicht veröffentlichen dürfen. In diesem Fall müssen Sie die Koordinaten selber erzeugen.
Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Knopf, mit dem Sie einer Publizierung zustimmen.
Beispiele
- Für die Altglascontainer Charlottenburg-Wilmersdorf (http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/umweltschutz/altglascontainer/) existiert eine Beschreibung unter http://daten.berlin.de/datensaetze/standorte-von-altglascontainern-auf-%C3%B6ffentlichem-stra%C3%9Fenland-charlottenburg-wilmersdor-1
Weitere SimpleSearches bei daten.berlin.de finden Sie unter http://daten.berlin.de/tags/simplesearch