SimpleSearch Geo-Modul
Dieses Modul befindet sich im Beta-Stadium.
Dieses Modul ist zur Verwendung mit dem SimpleSearch-Baukasten vorgesehen.
Um Ihre SimpleSearch-Suchergebnisse in einer GoogleMap darstellen zu können, bzw. generell für geografische Suchen verwenden zu können, müssen Sie das Geo-Modul in Ihre SimpleSearch einsetzen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Geo-Informationen in Ihrer Tabelle anzugeben:
- WGS84-Koordinaten, oder
- Adressen
Wenn Sie WGS84-Koordinaten in Ihren Quelldaten haben, so geben Sie die beiden CSV-Spaltennamen untereinander in der Form Latitude (Breitengrad), Longitude (Längengrad) an. Die WGS84-Koordinaten müssen dabei als Dezimalgrad angegeben sein, z.B. 53.1234
bzw. -13.567
. Stellen Sie bitte daher auch sicher, dass die Spaltenbeschreibung für diese beiden Felder als Typ "Zahl" verwendet. Sie können auch einen Koordinatenfinder als Hilfsmittel zur Koordinatenbestimmung nutzen.
Als Beispiel für eine Eingabe in das Feld:
Laengengrad Breitengrad
Falls Sie nur Adressinformationen zur Verfügung haben, so kann die SimpleSearch diese in WGS84-Koordinaten beim Import umwandeln. In dem SimpleSearch-Modul listen Sie bitte dafür untereinander die CSV-Spaltennamen auf, die geografische Informationen enthalten. Z.B.:
Strasse PLZ Ort
Beachten Sie dabei, die Reihenfolge der Felder so zu setzen, dass ein verständliches Format im Sinne von "Straße Hausnummer, Postleitzahl Ort" dabei herauskommt. Falls Sie bestimmte Informationen nicht haben, so müssen Sie diese nicht zwingend angeben; die Genauigkeit der Positionierung verbessert sich aber durch genauere Adressangaben.
Danach können Sie auswählen, dass über oder unter Ihren Suchergebnissen eine Google-Map angezeigt wird, in denen die Suchergebnisse dargestellt werden können.