SimpleSearch Anwendungsbeispiel Altglascontainer
- Bild: Flexmodule Reiter Flex-Inhalt
- Bild: Flexmodule Reiter Ergebnisliste: Sortierung/Darstellung
- Bild: Flexmodule Reiter Weitere Einstellungen
Allgemeine Informationen
Auf dieser Seite finden Sie eine SimpleSearch Anwendung, die die Verteilung der Altglascontainer im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt. Auf der Seite http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/umweltschutz/altglascontainer/ ist sie zu sehen.
Die Anwendung ist ein sehr gutes Beispiel, um die SimpleSearch kennen zu lernen. In den drei Bildern am Anfang der Seite sind alle Einstellungen zu sehen, damit die Suche wie auf der Webseite aussieht und funktioniert. Die verwendete CSV-Datei ist als XLS zum Herunterladen ebenfalls vorhanden Medium:Altglascontainer-Imperia.xlsx -> Datei folgt.
Wenn Sie jetzt Interesse haben, ebenfalls eine Auflistung aller Altglascontainer für Ihren Bezirk zu erstellen, dann fangen Sie gleich an. Eine Anleitung für den generellen Aufbau einer Rubrik für die SimpleSearch finden Sie auf der Seite SimpleSearch-Baukasten.
Auf den Bildern ist nur die Einrichtung der Flexmodule zu sehen. Der Einleitungstext und das Bild werden auf dem Reiter Metadaten im Unterreiter Allgemeine Angaben eingestellt. Die Angaben zu OpenData können ebenfalls im Reiter Metadaten, dort aber im Unterreicher Zusatzinformationen für Schnittstellen vorgenommen werden.
CSV-Datei
Die CSV-Datei besteht aus 12 Spalten.
- Lfd.Nr. (hier gleichzeitig Link zur Detailseite mit vollständiger Anzeige aller vorhandenen Daten)
- Standort = Beschreibung des Standortes für den Bürger
- Stadtplanadresse = Adresse für den Stadtplanlink
- PLZ = ebenfalls für den Stadtplanlink
- Gruen = Grünglascontainer, 1 steht für vorhanden, leer für nicht vorhanden
- Weiss = Weißglascontainer, 1 steht für vorhanden, leer für nicht vorhanden
- Braun = Braunglascontainer, 1 steht für vorhanden, leer für nicht vorhanden
- Bunt = Buntglascontainer, 1 steht für vorhanden, leer für nicht vorhanden
- Aufsteller = Firma, die die Container stellt
- Breitengrad
- Laengengrad
- alte Nr.
Diese müssten Sie an die Daten aus Ihrem Bezirk anpassen. Wenn Sie nicht alle Felder benötigen, können Sie sie auch aus der CSV löschen. Dem entsprechend werden weniger Tabellenspalten-Module beim Aufbau der SimpleSearch benötigt.
Tipps und Tricks
- Was hat es mit der CSV-Datei auf sich? CSV ist ein besonders gut maschinenlesbares Datenformat. Die Abkürzung CSV steht für comma separated value, zu Deutsch trennzeichen-getrennte Werte. Es handelt sich hierbei quasi um eine Rohdarstellung der Inhalte einer beliebigen Excel-Tabelle, in der zum Beispiel auf Zellenformatierungen, Definition von Schriftarten und -größen verzichtet wird. Sie können jede Excel-Tabelle mit einem Klick in eine CSV-Datei umwandeln, indem Sie in Excel den Menüpunkt Datei -> speichern unter ... wählen und dabei unter "Dateityp" das Ausgabeformat CSV auswählen. So einfach ist das.
- Die Reihenfolge der Spalten in der CSV-Datei und die Anzeigereihenfolge Ihrer Daten müssen nicht übereinstimmen. Beispiel: Bei den Altglascontainerdaten wurde die Reihenfolge der Standortbeschreibungen und der Stadtplanadresse ausgetauscht. Es ist allerdings für die Erstellung der SimpleSearch einfacher, wenn die Reihenfolge identisch ist.
- Eine Besonderheit der Altglascontainerstandorte ist, dass diese sich oft an Straßenkreuzungen und auch auf unbebauten Grundstücken (ohne eigene amtliche Hausnummer) befinden. Die Standortbeschreibungen enthalten deshalb nicht in allen Fällen hausnummernscharfe Angaben. Die Spalte Stadtplanadresse wurde deshalb zusätzlich eingefügt, um (mit etwas Ausprobieren in Zweifelsfällen) Straßenname und Hausnummer zur bestmöglichen Anzeige im Berlin.de-Stadtplan zu erreichen. So erklärt es sich auch, dass in der Standortbeschreibung und in der Stadtplanadresse manchmal leicht unterschiedliche Hausnummernangaben gewählt wurden. Besonders schön ist es aber, zu erleben, dass Sie einfach nur Straßenname und Hausnummer in die Excel-Tabelle zu schreiben brauchen - eine Verlinkung zum Stadtplan wird daraus vollautomatisch generiert, wenn Sie die Anzeigeoption "Zelleninhalt wird dargestellt als Adresse mit Link zur Karte (Straße, PLZ, Ort)" wählen.
Flexmodule
Auf den Bildern werden die einzelnen Reiter aller Flexmodule mit den jeweiligen Einstellungen dargestellt. Damit Sie nicht im falschen Modul landen, können Sie sich an den Flexmodul-Nummern orientieren. Das erste Flexmodul enthält die Spalte Lfd.Nr. und die Einstellungen dazu finden Sie in den Bilder immer im ersten Flexmodul.
Die Einstellungen in den Flexmodulen der einzelnen Tabellenspalten können Sie unverändert übernehmen. Das fördert eine einheitliche Darstellung der Altglascontainersuche auf Berlin.de.
Bei Fragen können Sie sich gerne an den Support wenden.