Redirects / Subdomains: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imperia Support Wiki
(kein Unterschied)

Version vom 23. August 2007, 07:57 Uhr

Wichtig: Redirects und Subdomains müssen über die Landesredaktion beantragt und genehmigt werden!

Beachten Sie bitte auch die Hinweise , wenn Sie Domains außerhalb von Berlin.de verwenden möchten


Funktionsweise

Redirect

Berlin.de

Ein Redirect ist eine "virtuelle" Kurz-URL, die auf bereits existierende Seiten bei Berlin.de weiterleiten.

Beispiel: Der Redirect www.berlin.de/kulturbevollmaechtigter leitet auf die Seite www.berlin.de/rbmskzl/kulturbevollmaechtigter/index.de.html weiter.


Berlin-Brandenburg.de

Bei Berlin-Brandenburg.de sind bisher keine Redirects vorgesehen.

Subdomain

Eine Subdomain wird in der URL vor der eigentlichen "Hauptdomain" aufgeführt: Beispiel: www.subdomain.berlin.de www.subdomain.berlin-brandenburg.de

Berlin.de

Eine Subdomain ist in der Regel auch nur eine Weiterleitung auf existierende Berlin.de Seiten:

Beispiel: www.polizei.berlin.de leitet auf www.berlin.de/polizei weiter.

Nur für die Integration extern gehosteter Angebot in das Landesportal Berlin.de können Subdomains auch eine eigenständige Adressfunktion haben: www.wissenschaftsatlas.berlin.de

Zusätzlich ist es bei Nutzung einer Subdomain im Landeslayout möglich E-Mailpostfächer bei BerlinOnline in der Form mailboxname@subdomain.berlin.de zu beantragen.

Berlin-Brandenburg.de

Für die einzelnen Internetauftritte werden feste Subdomains eingerichtet, die direkt zu den jeweiligen Angeboten führen:

Beispiel: www.kommunalesnachbarschaftsforum.berlin-brandenburg.de

Verfahren zur Vergabe / Einrichtung

Redirect (nur bei Berlin.de möglich)

  • Die Vergabe von Redirects auf Berlin.de erfolgt nach dem Muster "www.berlin.de/redirect"
  • Voraussetzung für die Vergabe eines Redirects ist, dass die unter dieser Adresse geführten Inhalte Teil des Angebots von berlin.de sind und auch optisch und funktional eindeutig als solche erscheinen, d.h. sie müssen sich in der Gestaltung an den von der Landesredaktion festgelegten Styleguide halten.
  • Es dürfen noch keine Inhalte unter der gewünschten Kurzadresse (Redirect) existieren.
  • Der Redirect ist bei der Landesredaktion anzumelden, die diese Anmeldung zur Ausführung an den Betreiber weiterreicht.
  • Benötigt wird dabei die Angabe a) wie der Redirect lauten soll und b) auf welche Seite dann weitergeleitet werden soll
  • Die Inhalte eines Redirects sind auch automatisch im Intranet sichtbar.
  • Die Einrichtung von Redirects ist in vertretbarem Umfang frei. Der "vertretbare Umfang" ist vom Einzelfall abhängig (z.B. ein Redirect pro gesondertem Projekt oder Geschäfstbereich).

Subdomain

Berlin.de

  • Die Vergabe von Subdomains von Berlin.de erfolgt nach dem Muster "subdomain.berlin.de"
  • Voraussetzung für die Vergabe einer Subdomain ist, dass die unter dieser Adresse geführten Inhalte Teil des Angebots von berlin.de sind und auch optisch und funktional eindeutig als solche erscheinen, d.h. sie müssen sich in der Gestaltung an den von der Landesredaktion festgelegten Styleguide halten.
  • Die Vergabe ist nur an ressortübergreifende Organisationseinheiten und Querschnittsprojekte vorgesehen.
  • Die Subdomain ist bei der Landesredaktion anzumelden, die diese Anmeldung zur Ausführung an den Betreiber weiterreicht. Dies gilt auch für sog. technische Subdomains, die zur Einbindung von Verfahren notwendig sind!
  • Die Vergabe einer Subdomain pro Behörde ist kostenfrei, für die Einrichtung jeder weiteren Subdomain berechnet der Betreiber eine einmalige Einrichtungsgebühr und eine laufende Pflegegebühr. Die aktuellen Tarife können über support@berlin.de erfragt werden.
  • Diese Beträge sind gegen Rechnung von der beauftragenden Behörde an den Betreiber zu entrichten.
  • Unter einer Subdomain geführte Inhalte sind in der Regel nicht automatisch auch im Intranet der Berliner Verwaltung sichtbar. Für eine solche Nutzung muss die Subdomain in der Firewall (Proxy-Server) des ITDZ freigeschaltet werden.
  • Die Freischaltung ist bei der Landesredaktion zu beantragen und wird von dieser an das ITDZ weitergereicht.
  • Die für die Freischaltung vom ITDZ berechneten Kosten sind ggf. in vollem Umfang durch die beauftragende Einrichtung zu tragen. Den aktuellen Tarif erfragen Sie bitte beim ITDZ.
  • Sofern die unter der Subdomain geführten Inhalte nicht auf dem Server von berlin.de liegen oder in den Auftritt von berlin.de hineingerechnet werden, haftet die beauftragende Einrichtung für alle Schäden und Beeinträchtigungen, die aus der Einspeisung dieser Inhalte in das Berliner Landesnetz evtl. entstehen.
  • Die E-Mailadressen zur dazugehörigen Subdomain ist ebenfalls über die Landesredaktion zu beantragen.

Berlin-Brandenburg.de

  • Die Vergabe von Subdomains bei Berlin-Brandenburg.de erfolgt nach dem Muster "subdomain.berlin-brandenburg.de"
  • Subdomains können für fusionierte Einrichtungen und sonstige überregionale Einrichtungen mit Berlin-Brandenburg bezogener Aufgabenstellung der beiden Landesverwaltungen vergeben werden.
  • Die Nutzung dieses Domainschemas und des gemeinsamen Styleguides für Internetauftritte ist für die unmittelbare Verwaltung Pflicht. Für die mittelbare Verwaltung ist die Nutzung möglich.
  • Voraussetzung für die Vergabe einer Subdomain ist, dass die unter dieser Adresse geführten Inhalte Teil des Angebots von Berlin-Brandenburg.de sind und auch optisch und funktional eindeutig als solche erscheinen, d.h. sie müssen sich in der Gestaltung an den von der gemeinsamen Landesredaktion für die Hauptdomain berlin-brandenburg.de festgelegten Styleguide halten.
  • Die Subdomain ist direkt bei der gemeinsamen Landesredaktion (angesiedelt bei der Landesredaktion Berlin.de) anzumelden (formlos per E-Mail), die diese Anmeldung zur Ausführung an den Betreiber weiterreicht. Dies gilt auch für sog. technische Subdomains, die zur Einbindung von Verfahren notwendig sind!
  • Die Tarife für die Subdomain erfragen Sie bitte über die Landesredaktion.
  • Für die Erstellung von Inhalten können die Contentmanagementsysteme der beiden Länder (Imperia bzw. SixCMS) genutzt werden. Das Hosting der Inhalte erfolgt dann auf den Servern von Berlin.de bzw. des LDS. Die Kosten dafür erfragen Sie bitte über die Landesredaktion.
  • Es können auch andere Werkzeuge zur Erstellung von Seiten genutzt werden, dann erfolgt allerdings kein Support/Hosting durch die Landesredaktion oder durch Berlin.de. In diesem Fall müssen bestimmte technische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, damit die Seiten störungsfrei in das Portallayout von Berlin-Brandenburg.de integriert werden können. Für die Einhaltungen dieser Rahmenbedingungen und die Übernahme der dadurch eventuell entstehenden zusätzlichen Kosten ist die jeweilige Einrichtung verantwortlich. Neben dem Nachbau des Layouts (mit Bereitsstellung des Kopfes und Fußes von BerlinOnline- besteht auch die Möglichkeit ein Template als Vorlage zu verwenden und mit eigenen Inhalten zu ersetzen.

Hinweis für BerlinOnline und Landesredaktion: Rechnung an vom LDS betreute Kunden bzgl. der Einrichtung von Subdomains bitte an das LDS, Zentrales Kundenmanagement (ZKM) stellen. Dieses gibt die Rechnung dann an den Auftraggeber weiter.

  • Frau Große
  • Grit.Grosze@lds.brandenburg.de
  • 0331/39-881

-