Publikationsdatenbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imperia Support Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Imperia_9 {{Imperia9}} Die Publikationsdatenbank basiert auf dem SimpleSearch-Baukasten. Alle Voraussetzungen für die SimpleSearch werden au…“)
 
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Imperia_9]]
[[Category:Imperia_CMS]]
{{Imperia9}}
{{Imperia9}}


Zeile 8: Zeile 8:
Bei der CSV werden für die Publikationsdatenbank einige fest definierte Spalten benötigt. Das sind die Spalten '''bestellbarkeit''' und '''bestelladresse'''. Die Spaltenüberschriften müssen exakt so heißen.
Bei der CSV werden für die Publikationsdatenbank einige fest definierte Spalten benötigt. Das sind die Spalten '''bestellbarkeit''' und '''bestelladresse'''. Die Spaltenüberschriften müssen exakt so heißen.


In der Spalte '''bestellbarkeit''' wird entweder ja oder nein eingetragen. Das bestimmt, ob die Publikation bestellt werden kann oder nicht. Die Spalte sollte bei jeder Publikation ausgefüllt werden, es genügt aber auch, wenn nur die Spalten mit einem ja gekennzeichnet werden.
In der Spalte '''bestellbarkeit''' wird entweder ja oder nein eingetragen. Das bestimmt, ob die Publikation bestellt werden kann oder nicht. Das Wort ja muss bei jeder Publikation stehen, die bestellt werden kann. Die Eintragung von nein ist optional.  


Die Spalte '''bestelladresse''' beinhaltet die E-Mailadresse, wo die jeweilige Publikation bestellt werden kann. Die E-Mailadresse wird nicht für den Nutzer sichtbar angezeigt, sondern nur für den Versand der Bestellung verwendet. Es ist auch möglich mehrere E-Mailadressen einzutragen. Diese müssen mit Komma und Leerzeichen getrennt werden.
Die Spalte '''bestelladresse''' beinhaltet die E-Mailadresse des zuständigen Mitarbeiters oder der zuständigen Stelle, die die jeweilige Publikation verschicken kann. Die E-Mailadresse wird nicht für den Nutzer sichtbar angezeigt, sondern nur für den Versand der Bestellung verwendet. Es ist auch möglich mehrere E-Mailadressen einzutragen. Diese müssen mit Komma und Leerzeichen getrennt werden.


Optional kann eine Beschränkung der Bestellmenge angegeben werden. Die Spalte dazu muss '''mengenbeschraenkung''' benannt werden. Damit kann gesteuert werden, dass die Nutzer nicht mehr als eine festgelegte Menge mit einem Vorgang bestellen können. In dieser Spalte dürfen nur Zahlen eingetragen werden. Wenn keine Mengenbeschränkung besteht, kann das Feld in der Zeile leer gelassen werden.
Optional kann eine Beschränkung der Bestellmenge angegeben werden. Die Spalte dazu muss '''mengenbeschraenkung''' benannt werden. Damit kann gesteuert werden, dass die Nutzer nicht mehr als eine festgelegte Menge mit einem Vorgang bestellen können. In dieser Spalte dürfen nur Zahlen eingetragen werden. Wenn keine Mengenbeschränkung besteht, kann das Feld in der Zeile leer gelassen werden.
Ebenfalls optional ist die Spalte '''hinweis'''. Dort können Informationen, wie "Publikation liegt in einer anderen Sprache vor" oder "Weitere Informationen zur Publikation" hinterlegt werden. In dieser Spalte kann mit der Textile-Syntax ein Link hinterlegt werden.


== Reiter Metadaten: Erweitert ==
== Reiter Metadaten: Erweitert ==
Zeile 26: Zeile 28:


Damit werden auch die Funktionen zur Bestellung aktiviert. Diese können aber nur korrekt arbeiten, wenn die oben genannten Spalten vorhanden und korrekt eingestellt sind.
Damit werden auch die Funktionen zur Bestellung aktiviert. Diese können aber nur korrekt arbeiten, wenn die oben genannten Spalten vorhanden und korrekt eingestellt sind.
Wenn Sie eine überschaubare Anzahl von Publikationen anbieten wollen und die Suchfunktion deshalb nicht erforderlich ist, können Sie im Reiter 'Erweitert' auswählen 'Simple Search als Tabelle anzeigen'. Es wird dann sofort auf der Seite eine Liste aller Publikationen angezeigt. Die Reihenfolge richtet sich nach der Reihenfolge in der CSV-Datei.


== Einstellungen im Flexmodul ==
== Einstellungen im Flexmodul ==
=== Tabellenzeile bzw. Darstellung in Publikationsdatenbank (PDB) ===


[[Image:sise-pdb-flex.png]]
[[Image:sise-pdb-flex.png]]
Zeile 33: Zeile 39:
Im Flexmodul können die Positionen der einzelnen Felder und die wichtigen Einstellungen zur Bestellung festgelegt werden. Beides befindet sich im Reiter "Ergebnisliste: Sortierung/Darstellung". Unter der Überschrift "Tabellenzeile bzw. Darstellung in Publikationsdatenbank (PDB)" wird angegeben, ob der Inhalt der Spalte bspw. der Titel oder Untertitel der Publikation ist oder die Angaben zur Bestellung enthält. Je nach dem welche Spalte gerade in diesem Flexmodul bearbeitet wird, wird die Auswahl getroffen.  
Im Flexmodul können die Positionen der einzelnen Felder und die wichtigen Einstellungen zur Bestellung festgelegt werden. Beides befindet sich im Reiter "Ergebnisliste: Sortierung/Darstellung". Unter der Überschrift "Tabellenzeile bzw. Darstellung in Publikationsdatenbank (PDB)" wird angegeben, ob der Inhalt der Spalte bspw. der Titel oder Untertitel der Publikation ist oder die Angaben zur Bestellung enthält. Je nach dem welche Spalte gerade in diesem Flexmodul bearbeitet wird, wird die Auswahl getroffen.  


Wichtig ist an dieser Stelle die Zuordnung der benötigten Spalten "bestellbarkeit" und "bestelladresse" zur "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)". Sind diese nicht zugeordnet, kann die Bestellung nicht durchgeführt werden. So sollte auch die Spalte mit den URLs zum PDF konfiguriert werden. Damit ist es auch möglich, dass ein Vorschaubild des PDFs generiert wird.
<div class="alert">Wichtig ist an dieser Stelle die Zuordnung der benötigten Spalten "bestellbarkeit" und "bestelladresse" zur "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)". Sind diese nicht zugeordnet, kann die Bestellung nicht durchgeführt werden. Mit dieser Zuordnung wird der Button "Warenkorb" angezeigt. <br><br>
Als "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" muss auch die Spalte mit den URLs zum PDF konfiguriert werden. Damit wird der Download-Button angezeigt und es wird ein Vorschaubild des PDFs generiert, wenn kein eigenes Bild angegeben wurde.<br><br>
Ebenfalls muss zur "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" die optionale Spalte "mengenbeschraenkung" zugeordnet werden, damit diese ausgewertet werden kann.</div>


Die folgenden Grafiken zeigen, welche Einstellung wo und wie in der SimpleSearch angezeigt wird. Die grüne Bezeichnung ist die Zuordnung zur jeweiligen Zeile in der Bearbeitungsansicht.  
Die folgenden Grafiken zeigen ein Beispiel, welche Einstellung wo und wie in der SimpleSearch angezeigt wird. Die grüne Bezeichnung ist die Zuordnung zur jeweiligen Zeile in der Bearbeitungsansicht.  


'''Darstellung in der Suche:'''
'''Darstellung in der Suche:'''
Zeile 42: Zeile 50:
'''Darstellung auf der Detailseite:'''
'''Darstellung auf der Detailseite:'''
[[Image:sise-pdb-zeilen-detail.png|border|none]]
[[Image:sise-pdb-zeilen-detail.png|border|none]]
=== Download der PDF-Dokumente ===
Wenn die PDF-Dokumente nicht nur bestellbar sind, sondern auch vom Nutzer direkt heruntergeladen werden können, ist für die Spalte, die die URL zum PDF enthält, noch eine Einstellung nötig.
Die Spalte muss bei der Einstellung "Zelleninhalt wird dargestellt…" im Reiter "Ergebnisliste: Sortierung/Darstellung" mit der Option "'''…als Link mit dem Linkbezeichner "Download"'''" belegt werden. Damit wird ein Download-Button angeboten, wo das PDF direkt heruntergeladen werden kann.
== Häufige Fragen ==
=== Warum wird kein Download-Link angeboten? ===
Die Spalte mit der URL zum PDF muss der "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" zugeordnet werden. Dann ist wichtig, dass der Zelleninhalt "…als Link mit dem Linkbezeichner "Download"" angezeigt wird. Des weiteren darf die Spalte nicht aus der Ergebnisliste ausgeblendet werden. Sie sollten die Spalte sowohl in der Ergebnisliste als auch auf der Detailseite anzeigen lassen.
=== Warum fehlt der Link, um die Publikation in den Warenkorb zu legen? ===
Damit eine Publikation bestellt werden kann, sind folgende Punkte nötig:
* Spalte bestellbarkeit enthält ja
* Spalte bestelladresse enthält mindestens eine E-Mail-Adresse
* Spalten bestellbarkeit und bestelladresse sind der "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" zugeordnet
* Spalte bestellbarkeit wird in der Ergebnisliste und auf der Detailseite angezeigt
Wenn das alles erfüllt ist, sollte eine Bestellung möglich sein.
=== Auf den Detailseiten wird der Titel der Publikation doppelt angezeigt. Wie kann einer entfernt werden? ===
Der obere der beiden Titel wird durch die Einstellung des RSS-Titels festgelegt. Diesen können Sie im Flexmodul im Reiter "Weitere Einstellungen" unter dem Titel "Im RSS sichtbar..." ändern. In der Ansicht der Publikationsdatenbank ist auf der Detailseite kein RSS-Titel nötigt, daher können Sie die Einstellung "Nicht sichtbar" wählen.
== Beispiele ==
* [http://www.berlin.de/sen/gpg/service/publikationen/ Publikationen von SenGPG]
* [http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/serviceangebote/publikationen/ Publikationen des Umwelt- und Naturschutzamtes Charlottenburg-Wilmersdorf]

Aktuelle Version vom 21. April 2021, 06:26 Uhr

Die Publikationsdatenbank basiert auf dem SimpleSearch-Baukasten. Alle Voraussetzungen für die SimpleSearch werden auch bei der Publikationsdatenbank benötigt. Hier werden nur die Besonderheiten erläutert. Alles weitere wird beim SimpleSearch-Baukasten erklärt.

CSV

Bei der CSV werden für die Publikationsdatenbank einige fest definierte Spalten benötigt. Das sind die Spalten bestellbarkeit und bestelladresse. Die Spaltenüberschriften müssen exakt so heißen.

In der Spalte bestellbarkeit wird entweder ja oder nein eingetragen. Das bestimmt, ob die Publikation bestellt werden kann oder nicht. Das Wort ja muss bei jeder Publikation stehen, die bestellt werden kann. Die Eintragung von nein ist optional.

Die Spalte bestelladresse beinhaltet die E-Mailadresse des zuständigen Mitarbeiters oder der zuständigen Stelle, die die jeweilige Publikation verschicken kann. Die E-Mailadresse wird nicht für den Nutzer sichtbar angezeigt, sondern nur für den Versand der Bestellung verwendet. Es ist auch möglich mehrere E-Mailadressen einzutragen. Diese müssen mit Komma und Leerzeichen getrennt werden.

Optional kann eine Beschränkung der Bestellmenge angegeben werden. Die Spalte dazu muss mengenbeschraenkung benannt werden. Damit kann gesteuert werden, dass die Nutzer nicht mehr als eine festgelegte Menge mit einem Vorgang bestellen können. In dieser Spalte dürfen nur Zahlen eingetragen werden. Wenn keine Mengenbeschränkung besteht, kann das Feld in der Zeile leer gelassen werden.

Ebenfalls optional ist die Spalte hinweis. Dort können Informationen, wie "Publikation liegt in einer anderen Sprache vor" oder "Weitere Informationen zur Publikation" hinterlegt werden. In dieser Spalte kann mit der Textile-Syntax ein Link hinterlegt werden.

Reiter Metadaten: Erweitert

Sise-pdb-einstellung.png

An dieser Stelle kann eine SimpleSearch in eine Publikationsdatenbank verwandelt werden. Hier wird festgelegt, ob die Ansicht der SimpleSearch eine Tabelle oder eine Publikationsdatenbank (Teaser-Darstellung) sein soll.

Damit werden auch die Funktionen zur Bestellung aktiviert. Diese können aber nur korrekt arbeiten, wenn die oben genannten Spalten vorhanden und korrekt eingestellt sind.

Wenn Sie eine überschaubare Anzahl von Publikationen anbieten wollen und die Suchfunktion deshalb nicht erforderlich ist, können Sie im Reiter 'Erweitert' auswählen 'Simple Search als Tabelle anzeigen'. Es wird dann sofort auf der Seite eine Liste aller Publikationen angezeigt. Die Reihenfolge richtet sich nach der Reihenfolge in der CSV-Datei.

Einstellungen im Flexmodul

Tabellenzeile bzw. Darstellung in Publikationsdatenbank (PDB)

Sise-pdb-flex.png

Im Flexmodul können die Positionen der einzelnen Felder und die wichtigen Einstellungen zur Bestellung festgelegt werden. Beides befindet sich im Reiter "Ergebnisliste: Sortierung/Darstellung". Unter der Überschrift "Tabellenzeile bzw. Darstellung in Publikationsdatenbank (PDB)" wird angegeben, ob der Inhalt der Spalte bspw. der Titel oder Untertitel der Publikation ist oder die Angaben zur Bestellung enthält. Je nach dem welche Spalte gerade in diesem Flexmodul bearbeitet wird, wird die Auswahl getroffen.

Wichtig ist an dieser Stelle die Zuordnung der benötigten Spalten "bestellbarkeit" und "bestelladresse" zur "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)". Sind diese nicht zugeordnet, kann die Bestellung nicht durchgeführt werden. Mit dieser Zuordnung wird der Button "Warenkorb" angezeigt.

Als "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" muss auch die Spalte mit den URLs zum PDF konfiguriert werden. Damit wird der Download-Button angezeigt und es wird ein Vorschaubild des PDFs generiert, wenn kein eigenes Bild angegeben wurde.

Ebenfalls muss zur "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" die optionale Spalte "mengenbeschraenkung" zugeordnet werden, damit diese ausgewertet werden kann.

Die folgenden Grafiken zeigen ein Beispiel, welche Einstellung wo und wie in der SimpleSearch angezeigt wird. Die grüne Bezeichnung ist die Zuordnung zur jeweiligen Zeile in der Bearbeitungsansicht.

Darstellung in der Suche:

Sise-pdb-zeilen-suche.png

Darstellung auf der Detailseite:

Sise-pdb-zeilen-detail.png

Download der PDF-Dokumente

Wenn die PDF-Dokumente nicht nur bestellbar sind, sondern auch vom Nutzer direkt heruntergeladen werden können, ist für die Spalte, die die URL zum PDF enthält, noch eine Einstellung nötig.

Die Spalte muss bei der Einstellung "Zelleninhalt wird dargestellt…" im Reiter "Ergebnisliste: Sortierung/Darstellung" mit der Option "…als Link mit dem Linkbezeichner "Download"" belegt werden. Damit wird ein Download-Button angeboten, wo das PDF direkt heruntergeladen werden kann.

Häufige Fragen

Warum wird kein Download-Link angeboten?

Die Spalte mit der URL zum PDF muss der "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" zugeordnet werden. Dann ist wichtig, dass der Zelleninhalt "…als Link mit dem Linkbezeichner "Download"" angezeigt wird. Des weiteren darf die Spalte nicht aus der Ergebnisliste ausgeblendet werden. Sie sollten die Spalte sowohl in der Ergebnisliste als auch auf der Detailseite anzeigen lassen.

Warum fehlt der Link, um die Publikation in den Warenkorb zu legen?

Damit eine Publikation bestellt werden kann, sind folgende Punkte nötig:

  • Spalte bestellbarkeit enthält ja
  • Spalte bestelladresse enthält mindestens eine E-Mail-Adresse
  • Spalten bestellbarkeit und bestelladresse sind der "Zeile 5 (bei PDB = die Felder für den Button Download und Warenkorb)" zugeordnet
  • Spalte bestellbarkeit wird in der Ergebnisliste und auf der Detailseite angezeigt

Wenn das alles erfüllt ist, sollte eine Bestellung möglich sein.

Auf den Detailseiten wird der Titel der Publikation doppelt angezeigt. Wie kann einer entfernt werden?

Der obere der beiden Titel wird durch die Einstellung des RSS-Titels festgelegt. Diesen können Sie im Flexmodul im Reiter "Weitere Einstellungen" unter dem Titel "Im RSS sichtbar..." ändern. In der Ansicht der Publikationsdatenbank ist auf der Detailseite kein RSS-Titel nötigt, daher können Sie die Einstellung "Nicht sichtbar" wählen.

Beispiele