Mailadressen berlin-brandenburg.de: Unterschied zwischen den Versionen
Krajan (Diskussion | Beiträge) |
Krajan (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Adresskonvention == | == Adresskonvention == | ||
*Webauftritte der o.g. Einrichtungen werden nach dem Adressmuster „subdomain.berlin-brandenburg.de“ eingerichtet. Das Verfahren zur Einrichtung von solchen Webauftritten finden Sie [[Redirects_/_Subdomains | *Webauftritte der o.g. Einrichtungen werden nach dem Adressmuster „subdomain.berlin-brandenburg.de“ eingerichtet. Das Verfahren zur Einrichtung von solchen Webauftritten finden Sie [[Redirects_/_Subdomains#Berlin-Brandenburg.de_3|hier]] beschrieben. | ||
*Die Subdomains entsprechen i.d.R. (wo vorhanden) den offiziellen Behördenkürzeln und sind über die gemeinsame Landesredaktion der Website Berlin-Brandenburg bei der Senatskanzlei Berlin zu registrieren. | *Die Subdomains entsprechen i.d.R. (wo vorhanden) den offiziellen Behördenkürzeln und sind über die gemeinsame Landesredaktion der Website Berlin-Brandenburg bei der Senatskanzlei Berlin zu registrieren. | ||
*Internetauftritte unter diesen Subdomains müssen sich in der Gestaltung an den für die Hauptdomain berlin-brandenburg.de festgelegten Styleguide halten. | *Internetauftritte unter diesen Subdomains müssen sich in der Gestaltung an den für die Hauptdomain berlin-brandenburg.de festgelegten Styleguide halten. |
Aktuelle Version vom 10. März 2008, 14:44 Uhr
Rahmenbedingungen
Grundlage der folgenden zwischen der Staatskanzlei Brandenburg und der Senatskanzlei Berlin abgestimmten Regelungen ist der gemeinsame Kabinettsbeschluss der beiden Landesregierungen vom 13.12.2005, nach dem "für gemeinsame Einrichtungen und Behörden sowie für gemeinsame Aktionen, Projekte etc." ein einheitlichen Erscheinungsbild erarbeitet werden soll.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich also auf fusionierte Einrichtungen und sonstige überregionale Einrichtungen, Behörden, Institutionen und Arbeitseinheiten sowie auf länderübergreifende Maßnahmen und Projekte.
Diese Regelungen sollen im Frühjahr d.J. (2007) durch parallele und textgleiche Kabinettsbeschlüsse der beiden Landesregierungen für alle Einrichtungen der unmittelbaren Landesverwaltung für verbindlich erklärt werden. Die Aufsichtsgremien für die Einrichtungen der mittelbaren Landesverwaltung werden aufgefordert, auf die Ihnen unterstellten Einrichtungen hinzuwirken, diesen Regelungen beizutreten.
s.a. Verwaltungsvereinbarung der Länder Berlin und Brandenburg über den Betrieb von Berlin-Brandenburg.de
Adresskonvention
- Webauftritte der o.g. Einrichtungen werden nach dem Adressmuster „subdomain.berlin-brandenburg.de“ eingerichtet. Das Verfahren zur Einrichtung von solchen Webauftritten finden Sie hier beschrieben.
- Die Subdomains entsprechen i.d.R. (wo vorhanden) den offiziellen Behördenkürzeln und sind über die gemeinsame Landesredaktion der Website Berlin-Brandenburg bei der Senatskanzlei Berlin zu registrieren.
- Internetauftritte unter diesen Subdomains müssen sich in der Gestaltung an den für die Hauptdomain berlin-brandenburg.de festgelegten Styleguide halten.
- Für die E-Mail-Adressen solcher Subdomains gilt die folgende Adresskonvention: vorname.name@subdomain.berlin-brandenburg.de
- Diese Regelung gilt auch umgekehrt: E-Mailkonten nach diesem Muster können nur genutzt werden, wenn ggf. auch der Internetauftritt der Einrichtung diesen Festlegungen folgt.
technische Grundlagen
- Die E-Mail-Infrastruktur wird von den IT-Dienstleistern der beiden Länder (LDS und ITDZ) betrieben.
- Die technische Administration der Domain www.berlin-brandeburg.de erfolgt durch die Betreibergesellschaft des Berliner Landesportals Berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG. Im Auftrag der gemeinsamen Landesredaktion richtet sie die erforderlichen MX-Einträge ein und aktualisiert diese ggf. auf Wunsch.
- Bei den Einträgen wird hinterlegt, für welche Subdomains unterhalb von berlin-brandenburg.de die Mails vom ITDZ bzw. LDS verarbeitet werden sollen.
- Die Tarife für das Einrichten und ggf. Ändern von MX Einträgen erfragen Sie bitte über die Landesredaktion.
- Die E-Mails sollen als eigene Mailboxen eingerichtet werden, die nicht nur eine Umleitung auf derzeit bestehende Mailadressen sind, sondern auch beim Versenden von E-Mails „berlin-brandenburg.de“ sichtbar als Absenderkennung enthalten. Nach einer Übergangszeit soll nur noch die berlin-brandenburg.de Adresse genutzt werden.
- Es soll neben den beiden E-Mailsystem der Länder kein drittes für die Berlin-Brandenburg.de-Konten eingerichtet werden. Stattdessen werden die bereits vorhandenen Systeme (Groupwise / Exchange) genutzt.
- Die beiden IT Dienstleister stimmen sich bei übergreifenden Fragen direkt untereinander ab.
Verfahren
- Die Nutzung von Berlin-Brandenburg.de-E-Mailadressen ist bei der Landesredaktion Berlin-Brandenburg.de zu beantragen. Dort werden die Voraussetzungen der Nutzung geprüft.
- Mit der Genehmigungsmail der Landesredaktion wenden Sie sich an den für die E-Maileinrichtung an die IT-Dienstleister. Zuständig für fusionierte bzw. fusionierende Einrichtungen ist der IT Dienstleister des Landes, in dem die fusionierte Behörde den Hauptsitz hat/haben wird:
- Für Fusionsbehörden mit Hauptsitz in Brandenburg
- Ansprechpartner ist das zentrale Kundenmanagement im LDS. Von hier aus werden die Anfragen an die Fachbereiche weitergeleitet.
- Zentrales Kundenmanagement
- info@lds.brandenburg.de
- Tel. (0331) 39-888
- Fax (0331) 39-889
- Für Fusionsbehörden mit Hauptsitz in Berlin
- Ansprechpartner ist der Vertrieb im ITDZ. Von hier aus werden die Anfragen an die Fachbereiche weitergeleitet.
- vertrieb@itdz-berlin.de
- Tel.: (030) 9012-6167
- gleichzeitig die Mails auch als CC an postmaster@verwalt-berlin.de
Nutzer
- lisum.berlin-brandenburg.de (LISUM)
- gl.berlin-brandenburg.de (Gemeinsame Landesplanung)
- lme.berlin-brandenburg.de (Landesamt für Mess- und Eichwesen)