Imperia Major Update: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imperia Support Wiki
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Imperia_CMS]]
{{Imperia9}}
<div class="alert alert-info">Im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Häufige Fragen (FAQ)|Häufige Fragen (FAQ)]] finden Sie neben häufigen Fragen auch Hinweise auf Änderungen, die sonst eher in der Änderungshistorie zu finden sind und bereits bekannte Probleme nach dem Update.</div>
Hier finden Sie eine Übersicht der Änderungen, die mit dem Major Update von Imperia kommen werden. Sie sehen auf den Screenshots zuerst die neue Umgebung und danach zur Orientierung das aktuelle Imperia. Beide Screenshots zeigen soweit möglich die selben Inhalte. Änderungen werden mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Die Farben werden in beiden Screenshots verwendet, gleiche Farben zeigen die identische Funktion. Im Text wird ebenfalls auf die Farben verwiesen. Dort finden Sie noch Erklärungen zu den Änderungen.  
Hier finden Sie eine Übersicht der Änderungen, die mit dem Major Update von Imperia kommen werden. Sie sehen auf den Screenshots zuerst die neue Umgebung und danach zur Orientierung das aktuelle Imperia. Beide Screenshots zeigen soweit möglich die selben Inhalte. Änderungen werden mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Die Farben werden in beiden Screenshots verwendet, gleiche Farben zeigen die identische Funktion. Im Text wird ebenfalls auf die Farben verwiesen. Dort finden Sie noch Erklärungen zu den Änderungen.  


Wenn die Screenshots zu klein sind, sollten Sie die Tastenkombination "Strg +" (ohne Anführungszeichen) zum Vergrößern der kompletten Seite nutzen. Es ist auch möglich zum Vergrößern, auf die Bilder zu klicken. Dort sehen Sie zuerst eine Detailseite zum Bild und nach einem zweiten Klick auf das Bild eine Vergrößerung. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der einzelnen Vergrößerung des Bildes im Browser die Zurück-Taste nutzen sollten, um wieder auf diese Seite zu gelangen.  
Wenn die Screenshots zu klein sind, sollten Sie die Tastenkombination "Strg +" (ohne Anführungszeichen) zum Vergrößern der kompletten Seite nutzen. Es ist auch möglich zum Vergrößern, auf die Bilder zu klicken. Dort sehen Sie zuerst eine Detailseite zum Bild und nach einem zweiten Klick auf das Bild eine Vergrößerung. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der einzelnen Vergrößerung des Bildes im Browser die Zurück-Taste nutzen sollten, um wieder auf diese Seite zu gelangen.  


== Login ==
== Allgemein und Dashboard ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


[[Bild:login-i10.png]]
[[Bild:dashboard-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


[[Bild:login-i9.png]]
[[Bild:dashboard-imp10.png]]


* Der Link zum Zurücksetzen des Passwortes (rot gekennzeichnet) befindet sich jetzt über den Eingabefeldern für die Logindaten.  
* Die Farbgebung wurde in den Standardfarben von Imperia belassen. Damit ist die Oberfläche in Schwarz-Grau-Weiß gehalten mit Hervorhebungen in Orange.
* Es haben sich an einigen Stellen die Icons geändert (grün gekennzeichnet). Sie befinden sich an der selben Position, sind aber teilweise mit anderen Symbolen versehen.


* Unter den Loginfeldern kann eine Hinweismeldung (grün gekennzeichnet) stehen. Dort werden beispielsweise aktuelle oder bevorstehende Wartungsarbeiten angezeigt.
== Schreibtisch ==
 
== Allgemein und Dashboard ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


[[Bild:dashboard-i10.png]]
[[Bild:schreibtisch-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


[[Bild:dashboard-i9.png]]
[[Bild:schreibtisch-imp10.png]]
 
* Die Hauptänderung beim Schreibtisch ist die bessere Ausnutzung der Breite für den Inhalt. Der Rahmen fällt weg und die farbliche Kennzeichnung ist nur noch im oberen Bereich sichtbar.
* Der Tabellenkopf (blau gekennzeichnet) ist jetzt in nur durch einen etwas dickeren waagerechten Strich vom Inhalt des Schreibtischs abgesetzt und nicht mehr grau hinterlegt. Die Funktionen zum Sortieren der Spalten sind identisch geblieben. Die Spaltenbezeichnungen haben sich nur wenig geändert. Die Spalte "Änderungen verwerfen" heißt jetzt "Entwürfe verwerfen" und der "Letzte Editor" heißt jetzt "Letzter Bearbeiter". Die Funktionen und Bezeichnungen in den Spalten sind identisch geblieben. Der Tabellenkopf bleibt auch weiterhin sichtbar, wenn der Inhalt nach unten gescrollt wird.
* Die Änderung der Ansicht und das Aktualisieren vom Schreibtisch (grün gekennzeichnet) haben sich optisch etwas verändert. Die Funktion ist identisch geblieben.
* Die Funktion, alle Dokumente auf dem Schreibtisch auszuwählen (lila gekennzeichnet) befindet sich jetzt oben links neben der Bezeichnung der Spalte "Nummer" und nicht mehr im unteren Bereich des Schreibtischs.
* Wenn ein oder mehrere Dokumente mit der Checkbox links angewählt werden, werden die Aktionen "Entwürfe verwerfen" und "Entsperren" rechts unten klickbar (rot gekennzeichnet). Die Aktionen waren vorher links unten und hießen "Änderungen verwerfen" und "Dokumente entsperren". Die Funktion ist identisch geblieben.


* Die Farbgebung wurde an die Farben für Administrationsoberflächen für Anwendungen von BerlinOnline angepasst. Damit sind die Farben in einem kräftigen Blau gehalten und es werden hellere Grautöne verwendet.
== Dokumentenbrowser ==


* Es haben sich an sehr vielen Stellen die Icons geändert. Sie befinden sich an der selben Position, sind aber mit anderen Symbolen versehen.
'''Änderungen mit dem Major Update'''


* Die Navigation (rot gekennzeichnet) kann links oben mit einem Hamburger Menü geöffnet und geschlossen werden. Das Menü bleibt geöffnet und nimmt die komplette Höhe der Seite ein. Die Menü-Punkte werden mit einem Klick aktiviert. Daraufhin öffnet sich entweder noch ein Menü weiter rechts oder die Seite wird aufgerufen. Wenn das Menü nicht benötigt wird, kann es über das Hamburger Icon wieder geschlossen werden.  
[[Bild:dokbro-imp11.png]]


* Der Logout und der Nutzername (lila gekennzeichnet) können mit einem Klick auf das Zahnrad gesehen und angeklickt werden.
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


* Ebenfalls hinter dem Zahnrad verborgen befindet sich die Steuerung des Dashboard und die Änderungen von Rollen (grün gekennzeichnet). Dort kann das Dashboard mit neuen Widgets ausgestattet werden.
[[Bild:dokbro-imp10.png]]


* Die Lesezeichen (orange gekennzeichnet) befinden sich jetzt rechts oben in Höhe der Suche. Die Icons der einzelnen Bereiche haben sich verändert. Zur Orientierung kann immer in der Navigation nachgesehen werden.
* Wie beim Schreibtisch wird auch im Dokumentenbrowser der Platz besser ausgenutzt und die farbliche Kennzeichnung in grün ist nur noch im oberen Bereich zu sehen.
* Eine weitere grundsätzliche Änderung ist, dass die Einstellungen zu Spalten, Sortierung oder zuletzt aufgerufener Rubrik anders abgespeichert werden. Die Spalten und die zuletzt aufgerufene Rubrik werden im Browser gespeichert, das heißt dass beim Wechsel des Browsers oder der Nutzung eines privaten Tabs diese Einstellungen zurückgesetzt werden. Die Sortierung wird nur im aktuellen Tab gespeichert, das heißt dass beim Aufruf des Referenzbrowsers zum Verlinken über das Linktool die Sortierung wieder auf den Standard "zuletzt beendet" zurückgesetzt wird. Dadurch sind auch die Optionen zur Bearbeitung der Einstellungen unter "Bearbeiten" weggefallen.
* Die Breite der Spalten kann nicht mehr redaktionell geändert werden. Sie wird automatisch anhand der Inhalte festgelegt.
* Die obere Navigationsleiste ist weggefallen und hat sich auf verschiedene Stellen verteilt, die bei den folgenden Punkten genauer beschrieben werden.
* Die Option "Datei" (rot gekennzeichnet) befindet sich jetzt direkt an der Rubrik und ist über die drei Punkte erreichbar. Dort kann eine neue Seite in dieser Rubrik erzeugt werden und die Rubrik direkt im Archiv geöffnet werden.
* Die Aktionen unter "Bearbeiten" (blau gekennzeichnet), die für die Verarbeitung von mehreren Seiten gleichzeitig genutzt werden können, befinden sich jetzt rechts unten. Es gibt auch nur noch die Möglichkeit, die Optionen "Löschen", "Live-Löschen" und "Veröffentlichen" (neuer Name für Freischalten) auf mehrere Seiten gleichzeitig anzuwenden. Mehrere Seiten gleichzeitig in die Bearbeitung zu holen, ist nicht mehr möglich.
* Der Punkt "Ansicht" ist weggefallen, damit kann nicht mehr zwischen der Icon-Box Ansicht und der Listenansicht gewechselt werden. Die Listenansicht ist der neue Standard.
* Die Option "Spalten" (grün gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben anstatt links. Darüber können weitere Spalten ein- oder vorhandene Spalten ausgeblendet werden. Die Option "Anpassen" ist weggefallen.
* Die Einstellung "Modus: Rubrik" (schwarz gekennzeichnet) heißt jetzt nur noch "Rubrik" und befindet sich weiterhin oben links im Dokumentenbrowser. Bitte lassen Sie diese Einstellung auf "Rubrik", damit Sie ohne Probleme im Dokumentenbrowser arbeiten können.
* Der Haken "Rekursiv" (orange gekennzeichnet) ist von oben links nach unten links gewandert und heißt jetzt "Einschließlich Unterrubriken". Die Funktion ist identisch geblieben.
* Die Umschaltung auf verschiedene Zielsysteme (vorher oben rechts) ist weggefallen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Status_veröffentlicht_in_MAM_und_Dokumentenbrowser|Status veröffentlicht in MAM und Dokumentenbrowser]]
* Im Rubrikenbaum auf der linken Seite gibt es als erstes einen neuen Eintrag "Alle Rubriken", womit die Inhalte von allen verfügbaren Rubriken angezeigt werden. In diesem Bereich kann eine Suche über alle verfügbaren Inhalte durchgeführt werden. Die Anzeige der verfügbaren Inhalte richtet sich wie gewohnt nach den eingestellten Rechten.
* Die linke Spalte kann in der Breite einfach mit Klicken und Ziehen verstellt werden. Das ist auch für die, im Screenshot nicht sichtbare, rechte Spalte möglich.
* Die Spalte "Aktuell" (gelb gekennzeichnet) heißt jetzt "Veröffentlicht" und enthält etwas andere Symbole. Die grüne Box mit einem Haken darin bedeutet, dass die Seite auf dem vorgesehenen Zielsystem (ggf. auch mehreren) veröffentlicht ist. Wenn die Box grau ist (früher rotes Ausrufezeichen und URL nicht klickbar), ist die Seite noch nicht freigeschaltet.
* Das Markieren von mehreren Seiten kann jetzt über die Checkboxen in der ersten Spalte durchgeführt werden. Dabei entfällt die orange Umrandung, die Auswahl ist durch den gesetzten Haken gekennzeichnet.
* Die Option "Reimportieren" (lila gekennzeichnet) heißt jetzt "Bearbeiten" und über den Pfeil neben der Schaltfläche können weitere Aktionen für diese Seite erreicht werden. Die Aktionen waren vorher teilweise als Spalten vorhanden. Mit dem Klick auf Bearbeiten wird direkt der Edit im Meta-Schritt aufgerufen. Es werden keine zusätzlichen Abfragen oder die Möglichkeit für einen Eintrag in die Historie angezeigt.  
** Die Aktion "Quickedit" öffnet die Seite direkt im Bearbeitungsmodus, der Meta-Schritt wird damit übersprungen.
** Die Aktion "Veröffentlichen" ist die neue Bezeichnung für "Freischalten".
** Die Aktion "Information" hieß vorher "Info".
** Die Aktion "Reparsen" ist nur für Admins aktiv.
** Die Aktion "Live-Löschen" ist nur aktiv, wenn die Seite freigeschaltet ist.
* Die Suche (pink gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben bzw. kann mit "Filter setzen" oberhalb der Inhalte des Dokumentenbrowsers geöffnet werden. Wenn rechts oben ein Suchwort eingetragen und die Suche abgeschickt wird, wird automatisch in allen verfügbaren Rubriken gesucht. Wenn nur in der aktuellen Rubrik gesucht werden soll, dann ist es einfacher auf "Filter setzen" zu klicken und dann erst die Suche zu starten. Weitere Informationen zur Suche finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Suche_und_Filter_in_MAM_und_Dokumentenbrowser|Suche und Filter in MAM und Dokumentenbrowser]].
* Die Suchfilter (braun gekennzeichnet) befinden sich jetzt ebenfalls oben rechts anstatt unten rechts. Vorhandene Suchfilter können nicht aus dem alten Imperia System übernommen werden, da sich die Funktion verändert hat. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Suche_und_Filter_in_MAM_und_Dokumentenbrowser|Suche und Filter in MAM und Dokumentenbrowser]].


== Schreibtisch ==
== MAM ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


[[Bild:schreibtisch-i10.png]]
[[Bild:mam-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


[[Bild:schreibtisch-i9.png]]
[[Bild:mam-imp10.png]]


* Für den Schreibtisch wurde eine Filter-Funktion (rot gekennzeichnet) eingeführt. Dort kann direkt nach den Spalten "Aktueller Schritt", "Rubrik", "Benutzer" und "Nächster Schritt" mit einer Auswahlbox gefiltert werden. Mit dem Eingabefeld kann mit der Eingabe eines Wortes nach einem Dokument gefiltert werden. Damit ist eine Suche nach einem bestimmten Titel möglich. Die Suche startet sobald etwas gewählt oder die Eingabe gestartet wurde. Um die Filterung zurück zu setzen, klicken Sie in den Selectfeldern oder dem Eingabefeld auf das Kreuz.
* Wie beim Schreibtisch und Dokumentenbrowser wird auch im MAM der Platz besser ausgenutzt und die farbliche Kennzeichnung in Magenta ist nur noch im oberen Bereich zu sehen.
* Eine weitere grundsätzliche Änderung ist, dass die Einstellungen zu Spalten, Sortierung oder zuletzt aufgerufener Rubrik anders abgespeichert werden. Die Spalten und die zuletzt aufgerufene Rubrik werden im Browser gespeichert, das heißt dass beim Wechsel des Browsers oder der Nutzung eines privaten Tabs diese Einstellungen zurückgesetzt werden. Die Sortierung wird nur im aktuellen Tab gespeichert, das heißt dass beim Aufruf des Referenzbrowsers zum Einfügen eines Assets die Sortierung wieder auf den Standard "zuletzt beendet" zurückgesetzt wird. Dadurch sind auch die Optionen zur Bearbeitung der Einstellungen unter "Bearbeiten" weggefallen.
* Die Breite der Spalten kann nicht mehr redaktionell geändert werden. Sie wird automatisch anhand der Inhalte festgelegt.
* Die obere Navigationsleiste ist weggefallen und hat sich auf verschiedene Stellen verteilt, die bei den folgenden Punkten genauer beschrieben werden.
* Die Option "Datei" (rot gekennzeichnet) befindet sich jetzt direkt an der Rubrik und ist über die drei Punkte erreichbar. Dort können neue Assets in dieser Rubrik hochgeladen werden und die Rubrik direkt im Archiv geöffnet werden. Mehr Informationen zum Hochladen finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Datei_Upload|Datei Upload]].
* Es gibt nur noch eine Option zum Hochladen von Assets, da sich mit dieser sowohl ein Asset als auch mehrere hochladen lassen.
* Die Aktionen unter "Bearbeiten" (blau gekennzeichnet), die für die Verarbeitung von mehreren Assets gleichzeitig genutzt werden können, befinden sich jetzt rechts unten. Es gibt auch nur noch die Möglichkeit, die Optionen "Löschen", "Live-Löschen" und "Veröffentlichen" (neuer Name für Freischalten) auf mehrere Assets gleichzeitig anzuwenden. Mehrere Assets gleichzeitig in die Bearbeitung zu holen, ist nicht mehr möglich.
* Der Punkt "Ansicht" ist weggefallen, damit kann nicht mehr zwischen der Icon-Box Ansicht und der Listenansicht gewechselt werden. Die Listenansicht ist der neue Standard.
* Die Option "Spalten" (grün gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben anstatt links. Darüber können weitere Spalten ein- oder vorhandene Spalten ausgeblendet werden. Die Option "Anpassen" ist weggefallen.
* Der Haken "Rekursiv" (orange gekennzeichnet) ist von oben links nach unten links gewandert und heißt jetzt "Einschließlich Unterrubriken". Die Funktion ist identisch geblieben.
* Im Rubrikenbaum auf der linken Seite gibt es als erstes einen neuen Eintrag "Alle Rubriken", womit die Assets von allen verfügbaren Rubriken angezeigt werden. In diesem Bereich kann eine Suche über alle Assets durchgeführt werden. Die Anzeige der verfügbaren Assets richtet sich wie gewohnt nach den eingestellten Rechten.
* Die linke Spalte kann in der Breite einfach mit Klicken und Ziehen verstellt werden. Das ist auch für die, im Screenshot nicht sichtbare, rechte Spalte möglich.
* Die Spalte "Veröffentlicht" ist neu im MAM und enthält Informationen zum Status der Veröffentlichung des Assets. Es werden dazu verschiedene Symbole eingesetzt. Die grüne Box mit einem Haken darin bedeutet, dass das Asset in allen Varianten auf dem vorgesehenen Zielsystem (ggf. auch mehreren) veröffentlicht ist. Die Anzeige einer grünen Box mit einem waagerechten Strich darin bedeutet, dass nur einzelne Varianten des Assets veröffentlicht wurden. Das ist der Normalfall, da nur genau die eingebundene Variante eines Assets veröffentlicht wird und nicht alle generierten Varianten. Wenn die Box grau ist, ist das Asset noch nicht veröffentlicht.
* Das Markieren von mehreren Assets kann jetzt über die Checkboxen in der ersten Spalte durchgeführt werden. Dabei entfällt die orange Umrandung, die Auswahl ist durch den gesetzten Haken gekennzeichnet.
* Die Option "Reimportieren" (lila gekennzeichnet) heißt jetzt "Bearbeiten" und über den Pfeil neben der Schaltfläche können weitere Aktionen für dieses Asset erreicht werden. Die Aktionen waren vorher teilweise als Spalten vorhanden. Mit dem Klick auf Bearbeiten wird das Template zum Hochladen aufgerufen.
** Die Aktion "Information" hieß vorher "Info".
** Die Aktion "Zoom" öffnet eine Vollbild-Vorschau des Assets in einem neuen Tab. Dasselbe passiert auch bei einem Klick auf das Bild in der Spalte "Icon".
** Die Aktion "Veröffentlichen" ist die neue Bezeichnung für "Freischalten".
** Die Aktion "Live-Löschen" ist nur aktiv, wenn mindestens eine Variante des Assets freigeschaltet ist.
* Die Suche (pink gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben bzw. kann mit "Filter setzen" oberhalb der Inhalte des Dokumentenbrowsers geöffnet werden. Wenn rechts oben ein Suchwort eingetragen und die Suche abgeschickt wird, wird automatisch in allen verfügbaren Rubriken gesucht. Wenn nur in der aktuellen Rubrik gesucht werden soll, dann ist es einfacher auf "Filter setzen" zu klicken und dann erst die Suche zu starten. Weitere Informationen zur Suche finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Suche_und_Filter|Suche und Filter]].
* Die Suchfilter (braun gekennzeichnet) befinden sich jetzt ebenfalls oben rechts anstatt unten rechts. Vorhandene Suchfilter können nicht aus dem alten Imperia System übernommen werden, da sich die Funktion verändert hat. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Suche_und_Filter|Suche und Filter]].


* Die Verwaltung und Auswahl der Schreibtischansichten (dunkelblau gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben in der Leiste der Überschrift. Der Button "Ansichten verwalten" wird beim Klick auf den Pfeil neben der aktuellen Schreibtischansicht angezeigt.
=== Datei Upload ===
 
* Die Aktualisierung (grün gekennzeichnet) des Schreibtisch ist jetzt ein kleines Pfeil-Symbol rechts neben der Auswahl der Schreibtischansicht.
 
* Die Aktion "Änderungen verwerfen" (lila gekennzeichnet) ist die frühere Aktion "Löschen". Es hat nur eine Umbenennung stattgefunden, die Funktionalität ist immer noch identisch: Das Dokument wird nur vom Schreibtisch entfernt.
 
== Dokumentenbrowser ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


Bild 1:
Bild 1:
[[Bild:dokbro1-i10.png]]
[[Bild:mam-upload1-imp11.png]]


Bild 2:
Bild 2:
[[Bild:dokbro2-i10.png]]
[[Bild:mam-upload2-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


[[Bild:dokbro-i9.png]]
[[Bild:mam-upload-imp10.png]]
 
* Die Fläche für das Hochladen von Assets (rot gekennzeichnet) kann entweder angeklickt werden oder Assets aus dem Explorer können auf diese Fläche gezogen werden. Ein Klick auf "Datei hochladen" öffnet ebenfalls den Explorer. Dort können jetzt auch mehrere Assets in einem Vorgang ausgewählt werden. Wenn mehrere Assets gewählt werden, werden entsprechend viele Felder zum Eintragen der Daten automatisch generiert. Es ist nicht mehr nötig, jedes Asset einzeln in ein Feld zu laden.
* Die Buttons zum Abbrechen/Verwerfen und Speichern (gelb gekennzeichnet) befinden sich jetzt nicht mehr unten rechts sondern oben rechts. Die Aktion "Speichern" hat sich nicht funktional verändert. Der Button "Abbrechen" verwirft ein leeres Hochlade-Template. Wenn bereits ein Asset hochgeladen und Felder ausgefüllt wurden, dann wird vor dem Abbrechen gefragt, ob der Vorgang verworfen werden soll oder ob man abbrechen und wieder zur Bearbeitung zurückkehren möchte.
* Wenn bereits ein Asset in das Template geladen wurde, gibt es unter dem Bild zwei neue Buttons "Datei austauschen" und "Datei entfernen" (blau gekennzeichnet im zweiten Screenshot). Mit diesen Buttons kann ein Asset vor dem Hochladen noch einmal ausgetauscht oder auch aus dem aktuellen Prozess entfernt werden.
* Ebenfalls gibt es die neue Option "Auf alle anwenden", um Einträge aus einem Feld für alle Assets zu übernehmen (grün gekennzeichnet im zweiten Screenshot). Diese Option befindet sich an den Feldern Titel, Copyright und Stichworte. Bitte beachten Sie, dass der Titel bei Bildern auch der Alternativtext ist und somit normalerweise bei jedem Bild unterschiedlich sein sollte.
* Eine weitere neue Funktion ist das Auslesen von im Bild hinterlegten Informationen, um die Felder zu befüllen. Wenn im Bild Informationen zum Titel, Copyright oder Stichworten gefunden werden, dann werden diese automatisch ausgelesen und in die Felder eingetragen. Mit der Aktion "Kopieren aus Quelle" (lila gekennzeichnet im zweiten Screenshot unten) kann zwischen unterschiedlichen im Bild hinterlegten Informationen gewechselt werden. Es ist weiterhin möglich, selbst die Felder auszufüllen. Das ist nur ein Angebot als Ausfüllhilfe. Die Inhalte müssen immer redaktionell auf Richtigkeit geprüft werden.
* Mit der Aktion "Asset-Metadaten anzeigen" (braun gekennzeichnet) können alle im Bild gefundenen Informationen angezeigt werden.
* Es ist weiterhin möglich aus dem Explorer direkt Assets in das MAM zu ziehen. Nach dem Fallenlassen wird das Hochlade-Template mit allen Assets geladen und die Pflichtfelder können ausgefüllt werden.


* In der Spalte Reimportieren gibt es jetzt eine Anzeige "Schreibtisch" (rot gekennzeichnet), die den Eintrag "nicht erlaubt" ersetzt. Damit wird angezeigt, dass das Dokument auf dem Schreibtisch liegt. Wenn man den Link anklickt, wird der Schreibtisch aufgerufen und direkt nach diesem Dokument gefiltert. Dadurch ist eine schnelle Bearbeitung ohne langes Suchen möglich. 
== Referenzen in MAM und Dokumentenbrowser ==


* Im Dokumentenbrowser ebenso wie im MAM kann die linke Baumstruktur versteckt werden (orange gekennzeichnet), um mehr Platz für den Inhalt zu haben. Das Auf- und Zuklappen passiert über den länglichen Balken zwischen Baumstruktur und Inhalt.
'''Änderungen mit dem Major Update'''


* Im zweiten Screenshot ist ebenfalls die zentrale Navigation versteckt (hellblau gekennzeichnet). Die zentrale Navigation kann auf jeder Seite versteckt werden.  
[[Bild:dokbro-referenzen-imp11.png]]


* Die Suche sieht etwas anders aus. Die Wahl, ob alle Rubriken oder nur die aktuelle Rubrik durchsucht werden sollen (grün gekennzeichnet) ist jetzt direkt sichtbar. Die Suche wird mit der Lupe (dunkelblau gekennzeichnet) gestartet und mit dem Neuladen-Symbol (braun gekennzeichnet) wird die Suche zurückgesetzt. 
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


* Die Bearbeitung und Erstellung von Filtern kann über das Pfeil-Symbol (rosa gekennzeichnet) neben dem Wort Suchfilter aufgerufen werden.  
[[Bild:dokbroreferenzen-imp10.png]]


* Die Symbole zur Kennzeichnung der Aktualität wurden geändert. Aus den grünen und roten Kreisen sind ein grüner Haken und ein rotes Ausrufezeichen (lila gekennzeichnet) geworden. Die Bedeutung bleibt bestehen: es bestehen Unterschiede zwischen dem Dokument auf dem Redaktionssystem und dem Dokument auf dem System, welches oben rechts eingestellt ist.
* Die Referenzen können weiterhin über einen Klick auf "Referenzen" eingesehen werden. Dort werden jetzt aber nur noch die Referenzen aufgelistet, die das Löschen der Seite oder des Assets blockieren. Es ist also nicht mehr zusätzlich zu sehen, welche Bilder oder PDFs bspw. auf der Seite eingebunden sind. Wenn kein Link hinterlegt ist, sind keine Referenzen vorhanden, die das Löschen der Seite/des Assets blockieren. Das ist identisch geblieben.
* Welche Ressourcen bei einer Seite selbst zur korrekten Anzeige benötigt werden, kann wie gewohnt unter "Information" nachgesehen werden. Dort stehen zuerst unter "Referenzen" die Ressourcen, die die Seite benötigt und danach unter "Benutzt von" die Referenzen, die das Löschen blockieren.
* Über die Referenzen ist auch direkt eine Bearbeitung der Referenz-Seite möglich. Damit kann bei einer geplanten Löschung der Seite/des Assets, schneller auf die Referenz-Seite zugegriffen werden, um die Seite/das Asset dort zu entfernen.


* Unter dem Menü-Punkt "Datei" gibt es eine neue Option "Archiv" (siehe Bild 2 im [[Imperia_Major_Update#MAM| MAM Abschnitt]] - hellblau gekennzeichnet). Damit wird die aktuell gewählte Rubrik direkt im Archiv aufgerufen.
== Status veröffentlicht in MAM und Dokumentenbrowser ==


* Der rechte Informationsbereich (siehe Bild 2 im [[Imperia_Major_Update#MAM| MAM Abschnitt]]) kann jetzt über eine Schaltfläche mit Pfeil (siehe Bild 2 im [[Imperia_Major_Update#MAM| MAM Abschnitt]] - rosa gekennzeichnet) am rechten Rand ein- und ausgeblendet werden.
* Den Status der Veröffentlichung einer Seite oder eines Assets kann über die Spalte "Veröffentlicht" geprüft werden. Wenn man das Symbol anklickt öffnet sich ein Info-Fenster, wo die unterschiedlichen Zustände der Seite/des Assets angezeigt werden.
* In der ersten Spalte wird immer der Zustand vom Redaktionssystem angezeigt und dort steht immer "Aktuell".
* In den folgenden Spalten werden die unterschiedlichen Live-Systeme abgebildet:
** intranet = b-intern.de oder justiz.b-intern.de
** intranet_apps = Freischaltung von Formularen aus dem Intranet ins Internet
** live_sys = alle Internet Live-Systeme (www.berlin.de, service.berlin.de, berlin-brandenburg.de oder www.itdz-berlin.de)
* Auf den Zielsystemen können die Seiten unterschiedliche Zustände haben:
** Nicht verfügbar = nicht veröffentlicht
** Bedingung nicht erfüllt = die Seite/das Asset wird nicht auf dieses Zielsystem freigeschaltet
** Veröffentlichung zurückgenommen = die Seite/das Asset war einmal freigeschaltet, ist es jetzt aber nicht mehr
** Aktualisierung steht aus = die Seite ist bereits freigeschaltet - eine neue Version ist genehmigt, aber noch nicht veröffentlicht (nur bei Seiten)
** Aktuell = Seite/Asset ist in der aktuellen Version freigeschaltet


== MAM ==
== Suche und Filter in MAM und Dokumentenbrowser ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


Bild 1:
Bild 1:
[[Bild:mam-i10.png]]
[[Bild:suche-1-imp11.png]]


Bild 2:
Bild 2:
[[Bild:mam2-i10.png]]
[[Bild:suche-2-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
Bild 3:
[[Bild:suche-3-imp11.png]]


[[Bild:mam-i9.png]]
Bild 4:
[[Bild:suche-4-imp11.png]]


* Aus dem MAM ist das Freischalten (rot gekennzeichnet) und Live Löschen (nicht zu sehen) von Dokumenten und Assets möglich.  
* Optionen für eine detailliertere Suche und das Speichern dieser sind mit einem Klick auf die Aktion "Filter setzen" bzw. nach einer Suche über das rechte Suchfeld erreichbar.  


* Wie aus dem Dokumentenbrowser bekannt, gibt es jetzt auch im MAM einen Rekursiv-Haken (grün gekennzeichnet).
* Um die Suche auf eine Spalte einzuschränken, also bspw. nur im Feld Copyright nach einem Begriff zu suchen, klicken Sie auf das Plus-Symbol (rot gekennzeichnet im Bild 1) rechts neben dem vorhandenen Suchfeld und wählen die entsprechende Spalte mit dem Setzen des Hakens aus (blau gekennzeichnet im Bild 1).


* Der rechte Informationsbereich kann über eine Schaltfläche mit Pfeil (rosa gekennzeichnet) am rechten Rand ein- und ausgeblendet werden. Diese Aktion ist auch im Dokumentenbrowser verfügbar.  
* Wenn eine vorhandene Suche gelöscht werden soll, wählen Sie die Aktion "Leeren" (grün gekennzeichnet im Bild 1) aus. Mit "Schließen" wird das Menü ohne Änderung geschlossen.  


* Ebenfalls neu und auch im Dokumentenbrowser vorhanden, ist ein direkter Link zum Archiv (hellblau gekennzeichnet). Damit wird die aktuell gewählte Rubrik im Archiv aufgerufen.
* Wurde bei einem Suchfilter ein Haken gesetzt, dann wird ein weiteres Feld neben dem normalen Stichwortsuche-Feld eingeblendet (pink gekennzeichnet im Bild 2). Hier kann das Suchwort eingetragen werden und mit einem Klick auf "Aktivieren" (braun gekennzeichnet im Bild 2) wird die Suche durchgeführt.  


=== Datei Upload ===
* Diese Suche kann gespeichert werden. Dazu wird mit einem Klick auf die drei Punkte (gelb gekennzeichnet im Bild 3) rechts neben dem Plus-Symbol ein Menü geöffnet, wo der Filter gespeichert werden kann. Nach einem Klick auf "Filter speichern" öffnet sich ein neues Fenster, wo ein Name für den Filter festgelegt werden muss. Mit "Speichern" kann dieser dann abgespeichert werden (ohne Bild).
 
'''Änderungen mit dem Major Update'''


Bild 1:
* Die Aktion "Erweiterte Suche" ist eine technische Suche, die nur mit entsprechenden Fachkenntnissen genutzt werden kann. Eine Dokumentation wird von den Entwicklern des Grundsystems noch bereitgestellt.  
[[Bild:upload1-i10.png]]


Bild 2:
* Alle gespeicherten Filter aus MAM und Dokumentenbrowser sind bei der Aktion "Filter" zu finden (orange gekennzeichnet im Bild 4). Mit einem Klick auf den Filternamen, wird die Suche mit den dort festgelegten Filtern durchgeführt. Mit der Aktion "Filter verwalten" wird ein neues Tab mit den vorhandenen Filtern geöffnet. Dort können die Filter gelöscht werden (ohne Bild).
[[Bild:upload2-i10.png]]


Bild 3:
* Mit der Aktion "Filter leeren" (lila gekennzeichnet im Bild 4) kann die aktuelle Suche zurückgesetzt und die Suche geschlossen werden.  
[[Bild:upload3-i10.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
* Die Suche funktioniert in MAM und Dokumentenbrowser identisch, daher gilt das hier geschriebene auch für den Dokumentenbrowser. Die Screenshots sind für einen besseren Überblick nur aus dem MAM.


[[Bild:upload-i9.png]]
* Filter aus Imperia 10 können durch die geänderte Funktion nicht übernommen werden.


* Im normalen Upload und auch im Mehrfachupload kann eine Datei per Drag and Drop (Ziehen und Ablegen) in den Uploadbereich (rot gekennzeichnet) fallen gelassen werden. Wenn die Fläche angeklickt wird, öffnet sich der Explorer und die Datei kann wie gewohnt ausgewählt werden.
== Archiv ==


* Der Button zum Hochladen des Assets heißt jetzt "Hochladen" (grün gekennzeichnet).
'''Änderungen mit dem Major Update'''


* Der Button zum kompletten Löschen der Aktion ist jetzt hellbraun gefärbt (rosa gekennzeichnet). Damit hat er die selbe Farbe wie der Button zum Löschen vom markierten Flexmodulen.  
[[Bild:archiv-imp11.png]]


* Die Hinweise zum Upload sind etwas unauffälliger gefärbt (blau gekennzeichnet). Ggf. wird die Farbe wieder kräftiger, wenn die Hinweise zu häufig übersehen werden.
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


* Direkt im MAM ist ein Upload von Dateien per Drag and Drop (hellblau gekennzeichnet) möglich.  
[[Bild:archiv-imp10.png]]


* Wenn eine oder mehrere Dateien im MAM fallen gelassen wurden, öffnet sich eine Eingabemaske für die benötigten Informationen zum Hochladen (gelb gekennzeichnet). Es gelten hier die gleichen Regeln wie beim Upload über das Template - es dürfen nur 20MB große Dateien hochgeladen werden und Titel sowie Copyright müssen eingetragen werden.
* Es gibt eine weitere Filtermöglichkeit (rot gekennzeichnet), um die Anzahl der sichtbaren Seiten und Assets zu reduzieren. Der erste Filter kann so eingestellt werden, dass nur noch aktuell veröffentlichte Seiten/Assets sichtbar sind. Der zweite Filter ist identisch geblieben.
* An den Seiten und Assets gibt es eine Kennzeichnung mit dem Symbol einer Mülltonne (blau gekennzeichnet), wenn diese aktuell nicht veröffentlicht sind. Daran kann schnell erkannt werden, welche Seiten und Assets ggf. nicht mehr benötigt werden. Wenn ein Dokument veröffentlicht ist, wird kein Symbol in der Titel-Zeile angezeigt. An Versionen, die aktuell veröffentlicht sind, wird weiterhin das Schild-Symbol angezeigt.
* Auf der rechten Seite werden die vorhandenen Aktionen für ein Dokument besser angezeigt (grün gekennzeichnet). Die Hauptaktion "Importieren" ist jetzt gut erreichbar. Die anderen Aktionen können über den Pfeil auf der rechten Seite erreicht werden.
* Bitte seien Sie weiterhin sehr umsichtig bei der Arbeit im Archiv. Hier werden die Dokumente unwiederbringlich gelöscht und es wird auch keine Abfrage der Referenzen durchgeführt. Kontrollieren Sie daher vor einer Bestätigung, ob auch die korrekte Seite oder das korrekte Asset gewählt wurde.


=== Asset Varianten ===
== Neues Dokument erstellen ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


Bild 1:
[[Bild:neues-dokument-imp11.png]]
[[Bild:asset-varianten1-i10.png]]
 
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


Bild 2:
[[Bild:neues-dokument-imp10.png]]
[[Bild:asset-varianten2-i10.png]]


Bild 3:
* Wenn über "Dokumente" -> "Neues Dokument erstellen" ein neues Dokument erzeugt wird, wird als erstes die Rubrik gewählt (rot gekennzeichnet). Nach dieser Wahl muss oben rechts auf "Neues Dokument erstellen" (gelb gekennzeichnet) geklickt werden. Es wird nicht direkt beim Klick auf die Rubrik sofort das neue Dokument erzeugt. Damit kann ein falscher Klick auf eine Rubrik noch einmal korrigiert werden.
[[Bild:asset-varianten3-i10.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
== Meta-Schritt ==


[[Bild:asset-varianten-i9.png]]
'''Änderungen mit dem Major Update'''


* Bei der Anzeige von vorhandenen Varianten wird eine Beschreibung angezeigt (grün gekennzeichnet). Diese kann beim Erzeugen einer Variante oder auf dieser Übersicht eingetragen werden. Eine Änderung ist durch alle Redakteure möglich, die in dieser Rubrik Bearbeitungsrechte besitzen. Das Symbol neben dem Feld speichert die eingetragene Beschreibung.  
[[Bild:edit-meta-imp11.png]]


* Das Einfügen von einer Variante in ein Dokument ist jetzt mit dem Pin-Icon (hellblau gekennzeichnet) möglich.
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


* Beim Erzeugen einer Variante kann das Fenster mit dem Pfeil-Symbol (rot gekennzeichnet) in der rechten oberen Ecke vergrößert oder verkleinert werden. Je nach Pfeilrichtung wird die entsprechende Aktion ausgeführt.  
[[Bild:edit-meta-imp10.png]]


* Beim Erzeugen einer Variante kann bereits die Beschreibung (grün gekennzeichnet) eingetragen werden. Das ist bei jeder Aktion außer dem Erzeugen des Thumbnails möglich.
* Im Metaschritt sieht man eine der größten Änderungen in der Bearbeitung, die Buttons zum Abbrechen, Speichern usw. (rot gekennzeichnet) befinden sich jetzt oben rechts und nicht mehr unten rechts. Die Leiste oben wird beim Scrollen im Dokument noch etwas schmaler, damit möglichst viel Platz für die Bearbeitung der Inhalte zur Verfügung steht. Um die Leiste wieder vollständig sichtbar zu machen, muss etwas nach oben gescrollt werden.
* Eine weitere Änderung im Metaschritt ist der Wegfall zur Einstellung vom Freischalt- und Löschdatum. Diese Angaben können weiterhin wie gewohnt in der Bearbeitung im Reiter "Metadaten" eingestellt werden oder kurz vor der Veröffentlichung. Dazu gibt es eine eigene Seite vor der finalen Veröffentlichung, wo diese Datumsangaben nach der Bearbeitung gepflegt werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Veröffentlichung|Veröffentlichung]].


== Archiv ==
== Bearbeitungsansicht ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


[[Bild:archiv-i10.png]]
[[Bild:edit-metadaten-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


[[Bild:archiv-i9.png]]
[[Bild:edit-metadaten-imp10.png]]


* Die Aktions-Icons auf der rechten Seite (rot gekennzeichnet) sind immer sichtbar. Das Menü befindet sich hinter dem kleine Pfeil-Symbol ganz rechts. Dort wurde der Punkt Diashow durch Vorschau ersetzt.
* Eine der größten Änderungen in der Bearbeitung ist die veränderte Position der Buttons zum Abbrechen, Speichern usw. (rot gekennzeichnet). Diese befinden sich jetzt oben rechts und nicht mehr unten rechts. Die Leiste oben wird beim Scrollen im Dokument noch etwas schmaler, damit möglichst viel Platz für die Bearbeitung der Inhalte zur Verfügung steht. Der schwarz-hinterlegte Bereich verschwindet beim Scrollen, sodass nur noch "Vorschau" und "Zwischenspeichern" sichtbar sind. Um die Leiste wieder vollständig sichtbar zu machen, muss etwas nach oben gescrollt werden.
** Die Buttons "Vorschau" und "Zwischenspeichern" sind in Benennung und Funktion identisch geblieben.  
** Mit dem Button "Weiter zu Freischaltung/Ge..." (Name wird noch angepasst) wird die jetzige Aktion "Speichern und Freischalten" durchgeführt.
** Der Button "Schließen" hat unterschiedliche Funktionen.
*** Wenn keine ungespeicherte Änderung am Dokument vorgenommen wurde, wird die Bearbeitung direkt abgebrochen. Die Seite liegt danach auf dem Schreibtisch.
*** Wenn im Dokument etwas verändert wurde, erscheint ein Dialog-Feld, wo gewählt werden kann, was mit dem Entwurf passieren soll. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
**** Nicht speichern - Die Bearbeitung wird ohne eine Speicherung beendet. Die Seite liegt danach auf dem Schreibtisch.
**** Speichern - Die Änderungen werden gespeichert und die Bearbeitung wird beendet. Die Seite liegt danach auf dem Schreibtisch.
**** Abbrechen - Der Dialog wird abgebrochen und die Bearbeitung der Seite kann fortgesetzt werden.
* Durch die neue Position der Buttons werden nicht mehr die Lesezeichen in der Bearbeitung oder bei der Veröffentlichung später angezeigt. Das Berlin.de Logo links oben führt weiterhin auf das Dashboard. Wenn Sie aus Versehen dort klicken und bereits Änderungen im Dokument vorgenommen wurden, erscheint der bei "Schließen" beschriebene Dialog.
* Links oben ist der Button "Zurück" (grün gekennzeichnet) neu hinzugekommen, der die Möglichkeit bietet, in den Metaschritt zurückzukehren. Da dort im Nachhinein nur der Seitentitel verändert werden kann, der auch in der normalen Bearbeitung angepasst werden kann, ist normalerweise kein Zurückgehen nötig.
* In der Vorschau gibt es rechts oben einen neuen Button, um die Vorschau zu schließen (ohne Screenshot). Alle anderen Aktionen in der Vorschau sind identisch geblieben.
* Die Ansicht und Optionen in den Flexmodulen sind bis auf minimale optische Änderungen identisch geblieben.


* Wenn mehrere Dokumente mit dem Haken links gewählt werden, befinden sich die dazu gehörenden Aktionen Löschen und Importieren (hellblau gekennzeichnet) auf der rechten Seite.
=== Flexmodul Steuerung ===


== Neues Dokument erstellen ==
'''Änderungen mit dem Major Update'''


'''Änderungen mit dem Major Update'''
Bild 1:
[[Bild:edit-flexsteuerung-1-imp11.png]]


[[Bild:neues-dokument-i10.png]]
Bild 2 Auswahl der Flexmodule:
[[Bild:edit-flexsteuerung-2-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


[[Bild:neues-dokument-i9.png]]
[[Bild:edit-flexsteuerung-imp10.png]]


* Die Navigationspunkte, wo keine Dokumente angelegt werden können, sind ausgegraut (rot gekennzeichnet).
* Eine weitere größere Änderung in der Bearbeitung ist die Flexmodul Steuerung (blau gekennzeichnet). Das Einfügen von neuen Flexmodulen wird jetzt über den Button "Flex-Modul hinzufügen" durchgeführt. Dieser ist bei Seiten ohne Flexmodule nur einmal vorhanden, sobald Flexmodule eingefügt wurden, ist der Button am Anfang und am Ende der Flexmodul-Liste zu finden. Wenn man den Button klickt, öffnet sich die Auswahl der Flexmodule (Bild 2). Hier kann das gewünschte Modul gewählt werden. Auf der linken Seite der Flexmodul Auswahl kann nach groben Kategorien gefiltert werden, wenn das gewünschte Modul bei der Vielzahl an Modulen nicht zu finden ist.
* Bei vorhandenen Flexmodulen gibt es noch eine weitere Möglichkeit, ein neues Modul einzufügen. Dazu kann auf das Plus-Symbol (grün gekennzeichnet) am rechten oberen Rand jedes Flexmoduls geklickt werden. Nach dem Klick wird eine Auswahl angeboten, ob das neue Modul davor oder dahinter eingefügt werden soll. Nach dieser Wahl wird die Auswahl der Flexmodule aufgerufen und jedes Flexmodul kann eingefügt werden.
* Die Option, mehrere Module gleichzeitig einzufügen, ist weggefallen. Dafür funktioniert das Einfügen schneller, da nicht bei jedem neuen Flexmodul die Seite neu geladen wird.
* Bei Imperia-Blöcken funktioniert das Einfügen ähnlich wie bei den Flexmodulen (pink gekennzeichnet). Allerdings gibt es hier keine Auswahl, sondern mit einem Klick auf "Block hinzufügen" wird ein neuer Block an die erste oder letzte Position (je nach gewähltem Button) eingefügt. Wenn bereits ein Block vorhanden ist, kann auch an diesem Block auf das Plus-Symbol (ebenfalls pink gekennzeichnet) geklickt werden. Danach erfolgt wie beim Flexmodul die Abfrage, ob der Block davor oder dahinter eingefügt werden soll. Nach der Wahl wird der Block an der entsprechenden Stelle eingefügt.
* Es gibt weiterhin die Möglichkeit, alle Module auf- und zuzuklappen (orange gekennzeichnet). Die Aktion heißt jetzt "Alle Module einklappen" bzw. "Alle Module maximieren/ausklappen" und befindet sich sowohl wie gewohnt rechts oben neben der Flexmodul Steuerung und zusätzlich an jedem Flexmodul und Imperia-Block als Option nach dem Klick auf das Menü mit den drei Punkten rechts oben am Modul/Block.
* Mit den beiden Pfeilen rechts oben in jedem Flexmodul und Imperia-Block können die Module/Blöcke wie gewohnt um eine Position nach oben oder unten verschoben werden. Es ist aber auch möglich jedes Modul oder jeden Block mit Klicken und Ziehen an die neue Position zu schieben. Das funktioniert am besten, wenn alle Module bzw. Blöcke zugeklappt sind. Die Blöcke lassen sich nur innerhalb des dazugehörigen Moduls verschieben.
* In dem Menü mit den drei Punkten rechts oben bei jedem Flexmodul und Imperia-Block finden Sie die bekannte Funktion "Duplizieren" (rot gekennzeichnet). Damit wird das Flexmodul bzw. der Imperia-Block samt Inhalten dupliziert und nach dem vorhandenen Modul/Block eingefügt.
* Im Menü mit den drei Punkten befinden sich noch drei neue Funktionen - "Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen" (lila gekennzeichnet). Damit können Module inkl. Inhalt ausgeschnitten bzw. kopiert und an anderer Stelle auf dieser Seite oder auch auf einer weiteren Seite wieder eingefügt werden. Das Einfügen ist nur aktiv, wenn ein Modul kopiert wurde und dieses in diesem Reiter eingefügt werden kann. Das Einfügen kann auch über die Flexmodul Steuerung durchgeführt werden. Dort ist die Option zum Einfügen als erstes "Modul" zu finden.
* Das Löschen von Imperia-Blöcken und Flexmodulen funktioniert etwas anders. Bei jedem Klick auf das "X" oben rechts bei einem Flexmodul oder Imperia-Block, kommt eine Abfrage zur Bestätigung der Löschung. Wird diese bestätigt, wird das Modul gelöscht. Da dabei die Seite nicht neu geladen wird, ist das Löschen schneller als vorher. Der Button "markierte Flexmodule löschen" ist weggefallen.


* Die Anzeige der Rubriken ist über die komplette Breite des Bildschirms möglich.
=== Referenzbrowser ===
 
== Bearbeitungsansicht ==


'''Änderungen mit dem Major Update'''
'''Änderungen mit dem Major Update'''


Bild 1:
Bild 1:
[[Bild:edit1-i10.png]]
[[Bild:edit-referenzbrowser-1-imp11.png]]


Bild 2:
Bild 2:
[[Bild:edit2-i10.png]]
[[Bild:edit-referenzbrowser-imp11.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
'''Aktuelles Redaktionssystem'''


Bild 1:
Bild 1:
[[Bild:edit1-i9.png]]
[[Bild:edit-referenzbrowser-1-imp10.png]]


Bild 2:
Bild 2:
[[Bild:edit2-i9.png]]
[[Bild:edit-referenzbrowser-imp10.png]]
 
* Der Referenzbrowser bei der Nutzung des Linktools hat sich kaum verändert. Zum Einfügen des Links gibt es einen Button "Einfügen" in der Spalte "Aktionen". Dieser ist direkt sichtbar und anklickbar ohne Umwege. Der Button ist beim Referenzbrowser für das MAM im Bild 1 zu sehen.
* Bei der Auswahl eines Bildes gibt es eine Änderung, wenn eine Variante genutzt werden soll. Um die Auswahl der Varianten zu erreichen, muss neben dem Button "Einfügen" auf den kleinen Pfeil (blau gekennzeichnet im Bild 1) geklickt werden. Damit öffnet sich das Untermenü, wo der Punkt "Varianten anzeigen" (blau gekennzeichnet im Bild 1) ausgewählt wird. Danach öffnet sich ein neuer Dialog, wo die Varianten des Bildes zu sehen sind. Als erstes muss dann die Variante auf der linken Seite angeklickt werden (rot gekennzeichnet im Bild 2). Danach wird die Auswahl mit dem Button "Variante einfügen" (grün gekennzeichnet im Bild 2) unten rechts bestätigt. Damit wird die Variante des Bildes eingefügt.
* Bei beiden Referenzbrowsern gibt es eine grundsätzliche Änderung für einige Nutzer. Das Verhalten nach der Auswahl kann nicht mehr redaktionell festgelegt werden, sondern ist eine zentrale Einstellung. Um für alle Redakteure die Orientierung zu erleichtern, bleibt der Referenzbrowser geöffnet und es wird eine Bestätigung mit "Mediendatei eingefügt" (Assets) bzw. "Referenz eingefügt" (Seiten) angezeigt. Der Referenzbrowser kann dann geschlossen oder in den Hintergrund geschoben werden.
 
== Häufige Fragen (FAQ) ==


* Die Bearbeitungsansicht ist grundsätzlich heller. Bei den Reitern (rot gekennzeichnet) erkennt man den aktiven daran, dass die Schrift fett und schwarz ist und der Rahmen diesen einschließt. Die inaktiven Tabs haben eine blaue Schriftfarbe und werden in normaler Stärke angezeigt.
=== Änderungen unabhängig vom Imperia Major Update ===


* Die Buttons innerhalb der Bearbeitung (lila gekennzeichnet) haben einen weißen Hintergrund.  
* Wenn ein Auftritt bereits auf das neue Layout umgestellt ist, wird automatisch bei der nächsten Bearbeitung das Teaser Modul auf ein Teaser Multi Modul umgestellt. Eine redaktionelle Änderung ist nicht nötig.
* In der Bearbeitung ist es nicht mehr möglich, das Copyright von Bildern zu ändern. Bitte ändern Sie das Copyright direkt beim Bild im MAM und laden Sie es neu in die Seite.
* Für die Kopierfunktion muss der Rubrikenbaum erst über einen Button aktiviert werden. Danach ist das Kopieren wie gewohnt möglich.
* Im Titel bei Seiten und Assets gilt eine Zeichenbegrenzung von 700 Zeichen.
* Das Datenbank-Frontend (FreeDB) des Formularbaukastens wurde auf das neue Landeslayout umgestellt.


* Die Hilfe-Icons (grün gekennzeichnet) befinden sich jetzt immer neben dem zugehörigen Feld. Das Icon ist jetzt ein "i".
=== Bekannte Probleme ===


* Der Speichern-Button heißt jetzt "Speichern und schließen" (rosa gekennzeichnet).
* '''Behoben''' - Teilweise werden die Rubriken im MAM oder/und Dokumentenbrowser nicht angezeigt
** es kann helfen, den Browser-Tab einmal mit STRG+F5 oder STRG+R neu zu laden
** es kann helfen, sich einmal ab- und wieder anzumelden


* Es ist nur noch ein Vorschau-Button (hellblau gekennzeichnet) vorhanden. Weitere Details dazu finden Sie im Abschnitt [[Imperia_Major_Update#Vorschau Vorschau]] weiter unten.
* '''Behoben''' - Teilweise gibt es Probleme beim Laden des Rubrikenbaums zum Kopieren einer Seite


* Es wurde grundsätzlich versucht, platzsparender die Felder anzuordnen, um die Seitenlänge zu verkürzen. Teilweise wurden damit Felder von rechts nach links oder nach oben bzw. unten verschoben. Es sind keine Felder hinzugekommen oder weggefallen.
* '''Behoben''' - Teilweise werden beim Aufruf der Bearbeitung die Bilder nicht korrekt geladen und beim Speichern der Seite wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass die Bilder nicht vorhanden sind
** wenn beim Bearbeiten fehlenden Bilder festgestellt werden, kann es helfen, die Bearbeitung abzubrechen und noch einmal neu aufzurufen
** wenn das nicht hilft, können die Bilder neu in die Seite geladen werden, um die Änderungen speichern zu können


=== Flexmodule Teaser, Text/Bild und Überschrift als Beispiel für Änderungen ===
* '''Behoben''' - Im Datenbank-Frontend (FreeDB) fehlen die Icons zum Bearbeiten und Markieren von Einträgen. Die Bearbeitung ist weiterhin über einen Klick auf den Text eines Eintrages möglich. Das Löschen funktioniert aktuell nur für einzelne Einträge über das Tonnen-Icon auf der rechten Seite.


'''Änderungen mit dem Major Update'''
* '''Behoben''' - Probleme bei der Arbeit im Datenbank-Frontend (FreeDB) vom Formular
** häufige Abmeldung bei unterschiedlichen Aktionen
** Filter funktioniert teilweise nicht
** bei der Arbeit mit mehreren Tabellen wird ggf. anstatt eines Abmeldens eine vorher angesehen Tabelle aufgerufen
 
* '''Behoben''' - Darstellung von Bildern bspw. bei Teasern und Text/Bild Modulen sind zu klein
** es ist keine redaktionelle Änderung erforderlich, die Bilder werden technisch korrigiert
 
* '''Behoben''' - Assets aus Rubriken, die auch Seiten enthalten können, können aktuell nicht in Seiten eingebunden werden. Assets in der Rubrik "Assets" und dortigen Unterrubriken sowie Fotolia und Depositphotos sind nicht betroffen.
 
* '''Behoben''' - im Newsletter werden keine Bilder angezeigt
 
* '''Behoben''' - Bei der Kopierfunktion fehlt aktuell der Button, um einen Artikel in eine Übersichtsseite umzuwandeln oder anders herum.
 
* '''Behoben''' - Unterschiedliche Probleme bei der Suche im MAM/Dokumentenbrowser - [[Imperia_Major_Update#Warum_finde_ich_bei_der_Suche_keine_oder_sehr_viele_Ergebnisse.2C_obwohl_es_Dokumente_oder_Assets_mit_genau_diesem_Namen_gibt.3F|Dokumentation vom aktuellen Verhalten]]
** Beachtung von Groß- und Kleinschreibung bei der Stichwortsuche
*** bei einer Suche in einem einzelnen Feld (bspw. Copyright) wird weiterhin die Groß- und Kleinschreibung beachtet
** es werden nur wenige Felder bei der einfachen Suche durchsucht
 
=== Warum brauchen MAM und Dokumentenbrowser beim ersten Laden so lange? ===
 
Der Rubrikenbaum wird beim ersten Laden komplett generiert und dann im Cache vom Browser abgespeichert. Das kann bei Zugriff auf viele Rubriken länger dauern. Dafür ist danach die Arbeit im Rubrikenbaum schneller möglich, da alle Informationen bereits vorhanden sind.


Bild Teaser:
=== Ich habe eine neue Rubrik angelegt. Warum sehe ich diese im Rubrikenbaum vom MAM und Dokumentenbrowser nicht? ===
[[Bild:teaser-i10.png]]


Bild Text/Bild:
Durch das Speichern des Baumes im Browser-Cache werden Änderungen an den Rubriken etwas zeitversetzt sichtbar. Im Normalfall sollte es ausreichen, einigen Minuten zu warten und dann den Browser mit STRG+R oder STRG+F5 zu aktualisieren. Wenn die Rubrik dann immer noch nicht sichtbar ist, kann ein ab- und wieder anmelden helfen.  
[[Bild:text-bild-i10.png]]


Bild Überschrift:
=== Können Flexmodule in einen anderen Reiter kopiert werden? ===
[[Bild:ueberschrift-i10.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
Das funktioniert nur mit Modulen, die in beiden Reitern verfügbar sind. Ein Text/Bild Modul kann bspw. vom Reiter Flex-Module in den Reiter Kontaktspalte kopiert werden. Mit einem Karten Modul ist das nicht möglich.


Bild Teaser:
=== Wieso landet man am Ende des Moduls, nachdem man ein neues Flexmodul hinzugefügt hat? ===
[[Bild:teaser-i9.png]]


Bild Text/Bild:
Nachdem ein neues Modul generiert wurde, scrollt die Seite automatisch ans Ende des Moduls. Man muss dann manuell an den Anfang des soeben generierten Moduls scrollen.
[[Bild:text-bild-i9.png]]


Bild Überschrift:
Das Verhalten ist so intendiert. Der Anwendungsfall sieht vor, dass man mehrfach auf den "Modul-Hinzufügen-Knopf" drücken will, um danach erst die Daten einzugeben und die Module zu befüllen.
[[Bild:ueberschrift-i9.png]]


* In den Bildcontainern wurden die Felder Bild-Unterschrift, Alternativer Text für das Bild und Copyright neben dem Bild platziert (rot gekennzeichnet im Teaser).
=== Warum wird die Leiste mit "Speichern" und "Weiter zu Freischaltung/Ge.." beim Scrollen ausgeblendet? ===


* Im Teaser und der Überschrift sind die neue Icons zur Steuerung vorhandener Flexmodule (blau gekennzeichnet) zu sehen. Die Reihenfolge hat sich nicht verändert. Der Doppelpfeil nach oben springt zum Anfang der Seite, die zwei Pfeile nach innen verkleinern das Modul, das Symbol mit zwei Seiten kopiert das Modul samt Inhalt. Wenn noch weitere Flexmodule vorhanden sind, gibt es noch einen Pfeil nach oben bzw. nach unten, um das Modul um eine Position zu verschieben. Die sind im Modul Überschrift zu sehen.  
Die Leiste wird ausgeblendet, damit mehr Platz für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Die Optionen "Zwischenspeichern" und "Vorschau" bleiben sichtbar, damit diese während der Bearbeitung schnell erreichbar sind. Sobald mit dem Mausrad eine Scrollbewegung nach oben ausgeführt wird, wird die Leiste wieder vollständig angezeigt.


* Des Weiteren hat sich die Darstellung des Zeichenzählers (grün gekennzeichnet) geändert.
=== Warum ist der Rubrikenbaum im Dokumentenbrowser und MAM immer wieder geschlossen? ===


* Bei den Felder, die Textile erlauben, wurde das Fragezeichen am Ende der Icons entfernt. Der Link zur Textile-Syntax befindet sich jetzt hinter dem "i" Icon (rosa gekennzeichnet im Text/Bild Modul).  
Die Information, welcher Zweig im Rubrikenbaum geöffnet ist, wird mit dem Major Update anders abgespeichert. Die Information wird im Browser gespeichert und nicht mehr im Nutzerkonto. Damit soll die Arbeit mit unterschiedlichen Geräten (kleines Laptop-Display vs. großer Monitor) erleichtert werden. Die eingestellten Spalten werden ebenfalls über die neue Methode gespeichert und werden damit bei den unten genannten Möglichkeiten ebenfalls zurückgesetzt.


* Im Überschriften Modul befinden sich jetzt alle Felder in einer Zeile.
Durch einen Wechsel des Browser, dem Leeren des Caches oder der Nutzung eines privaten Fensters geht diese Information verloren und der Rubrikenbaum ist wieder zugeklappt. Je nach Browsereinstellung passiert bspw. das Löschen des Caches auch automatisiert und damit werden die Einstellungen häufiger oder ohne Ihr Wissen zurückgesetzt.


=== Referenzbrowser ===
=== Warum werden die Spalten im MAM und Dokumentenbrowser immer wieder zurückgesetzt? ===


'''Änderungen mit dem Major Update'''
Die Information, welche Spalten im MAM und Dokumentenbrowser eingefügt und angeordnet sind, wird mit dem Major Update anders abgespeichert. Die Information wird im Browser gespeichert und nicht mehr im Nutzerkonto. Damit soll die Arbeit mit unterschiedlichen Geräten (kleines Laptop-Display vs. großer Monitor) erleichtert werden. Der geöffnete Zweig im Rubrikenbaum wird ebenfalls über die neue Methode gespeichert und wird damit bei den unten genannten Möglichkeiten ebenfalls zurückgesetzt.


Bild Dokumentenbrowser:
Durch einen Wechsel des Browser, dem Leeren des Caches oder der Nutzung eines privaten Fensters geht diese Information verloren und die Spalten sind wieder zurückgesetzt. Je nach Browsereinstellung passiert bspw. das Löschen des Caches auch automatisiert und damit werden die Einstellungen häufiger oder ohne Ihr Wissen zurückgesetzt.
[[Bild:refdokbro-i10.png]]


Bild MAM:
=== Warum gibt es bei Seiten, die auf dem Schreibtisch liegen, keine QuickEdit Funktion bei den Aktionen? ===
[[Bild:refmam-i10.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
Das ist eine Entscheidung, die beim Entwickler des Grundsystems getroffen wurde und von BerlinOnline nicht geändert werden kann. In anderen Imperia-Systemen werden normalerweise mehrere Workflow-Schritte in der Bearbeitung durchlaufen. Da beim QuickEdit der erste Edit-Schritt aufgerufen wird, wurde die Funktion im Dokumentenbrowser entfernt, wenn eine Seite auf dem Schreibtisch liegt. Damit soll auch verdeutlicht werden, dass sich das Dokument bereits in Bearbeitung befindet.


Bild Dokumentenbrowser:
=== Warum finde ich bei der Suche keine oder sehr viele Ergebnisse, obwohl es Dokumente oder Assets mit genau diesem Namen gibt? ===
[[Bild:refdokbro-i9.png]]


Bild MAM:
Die Suche im MAM und Dokumentenbrowser funktioniert identisch. Daher gelten alle unten genannten Informationen immer für beide Bereiche.  
[[Bild:refmam-i9.png]]


* Im Referenzbrowser (öffnet sich beim Einfügen von Bildern oder teilweise bei Links) wurde das Symbol zum Einfügen bzw. zum Wähler einer Variante verändert (rot gekennzeichnet). Im Referenzbrowser für Links ist es jetzt ein Ketten-Symbol und der Link wird direkt mit einem einfachen Klick eingefügt. Im Referenzbrowser vom MAM wird das neue MAM Symbol angezeigt und es öffnet sich mit einem Klick die Varianten-Anzeige. Wenn die Standard-Variante von einem Bild gewählt werden soll, kann auch einfach auf das kleine Vorschau-Bild geklickt werden. Ein einfacher Klick reicht aus.
==== Stichwortsuche ====


=== Vorschau ===
Die Stichwortsuche wird über die Aktion "Suchen" ganz rechts im MAM und Dokumentenbrowser aktiviert bzw. über "Filter setzen". Das Feld welches nach dem Klicke auf eine der beiden Aktionen sichtbar wird, kann für die Stichwortsuche genutzt werden. Bei der Stichwortsuche werden sehr viele Felder durchsucht bspw. Titel, URL, Stichworte, Copyright und Referenzen (keine abschließende Liste).


'''Änderungen mit dem Major Update'''
[[Bild:mam-stichwortsuche-1.png]]


[[Bild:vorschau-i10.png]]
[[Bild:mam-stichwortsuche-2.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
[[Bild:mam-stichwortsuche-3.png]]


[[Bild:vorschau-i9.png]]
Die Stichwortsuche findet Ergebnisse unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung. Hier muss daher nicht auf Groß- und Kleinschreibung Rücksicht genommen werden. Eine Suche nach "fernsehturm" findet daher auch Ergebnisse, die das Wort "Fernsehturm" mit einem großen F enthalten.  


* Die obere Leiste bietet sehr viele Aktionen:
Die Stichwortsuche kann grundsätzlich keine Wortteile finden. Es ist möglich, nach Wortanfängen zu suchen, wenn ein Sternchen * genutzt wird. Somit führt bspw. eine Suche nach "fern*" zur Anzeige von Ergebnissen, die "Fernsehturm" enthalten. Das ist nur für Wortanfänge möglich, nicht für hintere Wortteile. Eine Suche nach "*turm" zeigt daher keine Ergebnisse, die nur "Fernsehturm" enthalten.  
** Die Ansicht für kleineren Bildschirmen kann mit der ersten Auswahl (rot gekennzeichnet) simuliert werden. Das erste Symbol entspricht dem vorherigen Button "Vorschau-Smartphone". Mit der Checkbox kann die Ansicht gedreht werden. Damit wird ein mobiles Gerät in der Queransicht simuliert.
** In den beiden Feldern neben der Größenauswahl (gelb gekennzeichnet) wird die aktuelle Höhe und Breite angezeigt und kann dort auch geändert werden. Mit einem Klick auf den Haken wird die Änderung durchgeführt.  
** Die Aktion "Animieren" (hellblau gekennzeichnet) lässt alle Ansicht nach einander automatisch durchlaufen.
** Ist der "Live Reload" (rosa gekennzeichnet) aktiviert, wird in der Vorschau sofort eine Änderung sichtbar. Damit kann bspw. auf einem Bildschirm die Bearbeitung und auf einem zweiten die Vorschau immer geöffnet sein. Die Änderungen werden direkt beim Tippen übertragen. '''Achtung:''' Diese Aktion benötigt einiges an Leistung sowohl vom Rechner als auch von der Internetverbindung. Wenn Sie Probleme feststellen, deaktivieren Sie den Live Reload wieder.  
** Die Vorschau vom Schreibtisch kann mit anderen Personen geteilt werden (grün gekennzeichnet), ohne das diese eine Imperia-Kennung oder Bearbeitungsrechte für die Seite benötigen. Mit diesem Link wird eine URL mit einem einmaligen Token (unverwechselbare Zeichenfolge) generiert, der 14 Tage gültig ist. Dieser Link kann dann verschickt werden. Es wird immer die letzte gespeicherte Version vom Schreibtisch angezeigt. Wenn das Dokument freigeschaltet wird, wird der Link ebenfalls ungültig.  


* Die Pfeile rechts, unten und in der rechten Ecke (blau gekennzeichnet) lassen eine händische Verkleinerung des Bildschirms zu. Damit kann ebenfalls die Größe der Ansicht geändert werden.  
Wenn eine Stichwortsuche nach "Rathaus Mitte" durchgeführt wird, werden alle Ergebnis angezeigt, die entweder "Rathaus" oder "Mitte" oder beides enthalten. Da bei der Stichwortsuche nicht nur Titel, Stichworte und Copyright sondern bspw. auch die URL und der Dateiname durchsucht werden, können hier sehr viele Ergebnisse entstehen. Wenn zu viele Ergebnisse angezeigt werden, könnte die Suche bspw. nach einer Rubrik (bspw. "Assets" im Auftritt vom Ba Mitte) eingeschränkt und nur noch nach "Rathaus" gesucht werden.


* Tipp: Wenn die Ansicht nicht die komplette Fläche des Fensters einnimmt, kann auf das Bildschirm-Symbol (viertes von links) geklickt werden. Damit wird die Ansicht für Desktop-PC aktiviert und die komplette Breite und Höhe des Browsers ausgenutzt.
Es ist bei der Stichwortsuche möglich zu forcieren, dass ein oder mehrere Suchworte enthalten sein müssen. Dazu kann ein Plus + vor das Wort gestellt werden, welches enthalten sein muss. Im oberen Beispiel wäre damit bspw. möglich nach "+Rathaus Mitte" zu suchen, um nur noch Ergebnisse mit "Rathaus" und optional mit "Mitte" zu erhalten. Es können auch mehrere Worte mit Plus gekennzeichnet werden, dann müssen alle Wörter im Ergebnis enthalten sein. In welchem Feld die Worte enthalten sind, ist dabei egal. Wenn also nach "+Rathaus +Mitte" gesucht wird, kann im Titel "Rathaus" und in der URL "Mitte" enthalten sein, damit die Seite oder das Asset in den Suchergebnissen angezeigt wird.  


=== schmaler Bildschirm ===
Ebenso ist es möglich einen Suchbegriff auszuschließen, sodass nur Ergebnisse angezeigt werden, die diesen Begriff nicht enthalten. Dazu kann ein Minus - vor das Wort gestellt werden, welches nicht enthalten sein darf. Damit kann bspw. in den Bilderdatenbanken nach "Rathaus -Fernsehturm" gesucht werden, um Bilder vom Roten Rathaus ohne den Fernsehturm zu erhalten. Es können auch mehrere Worte mit Minus gekennzeichnet sein, dann dürfen alle diese Worte nicht vorkommen. In welchem Feld die Worte enthalten sind, ist dabei egal. Wenn nach "Rathaus -Fernsehturm" gesucht wird, dann darf "Fernsehturm" weder im Titel noch bspw. bei den Schlagworten vorkommen.


'''Änderungen mit dem Major Update'''
==== Suche in direkten Feldern ====


Bild 1:
Um die Suchergebnisse einzuschränken, kann in einem einzelnen Feld gesucht werden. Dazu klickt man auf die Aktion "Filter setzen". Damit öffnet sich links im MAM/Dokumentenbrowser das Suchfeld. Neben dem Suchfeld gibt es ein kleines Plus-Symbol, welches die Suche direkt in einzelnen Feldern ermöglichst. Wenn man das angeklickt hat, öffnet sich ein Menü, wo das Feld (bspw. Titel oder Copyright) gewählt werden kann. Wenn man das Feld angehakt hat, kann das Suchwort eingetragen werden. Bitte dabei die folgenden Hinweise beachten.  
[[Bild:smallscreen1-i10.png]]


Bild 2:
[[Bild:smallscreen2-i10.png]]


'''Aktuelles Redaktionssystem'''
[[Bild:mam-direktfeldsuche-1.png]]


[[Bild:smallscreen-i9.png]]
Die Suche in einem einzelnen Feld (bspw. Copyright) reagiert sensitiv auf Groß- und Kleinschreibung. Das bedeutet dass bei der Suche nach "Ampel" kein Dokument gefunden wird, wo nur "ampel" in diesem Feld steht.


* Die Ansicht auf schmaleren Bildschirmen ordnet die Bereiche untereinander an (grün gekennzeichnet). Ein Scrollen nach rechts sollte kaum noch nötig sein.  
Bei einer Suche in einem einzelnen Feld (bspw. Titel) werden einzelne Wortteile gefunden. Wenn man daher direkt im Titel nach "turm" (Achtung Kleinschreibung ist wichtig) sucht, werden Ergebnisse mit "Fernsehturm" angezeigt. Dafür nichts, wo das Wort "Turm" nur großgeschrieben vorkommt. Ein Sternchen ist hier nicht nötig.  


* In der Bearbeitung wurden die Buttons am Seitenende ausgeblendet (rot gekennzeichnet). Mit der blauen Fläche mit Pfeil werden die Buttons wieder sichtbar.
Wenn in der Suche in direkten Feldern mehrere Worte eingegeben werden, müssen diese in genau dieser Reihenfolge hintereinander vorkommen. Es ist damit eine Suche nach genau dieser Wortgruppe. Das Plus ist hier nicht nötig, da immer beide Worte in genau diese Reihenfolge vorkommen müssen. Eine Suche nach "Fernsehturm Berlin" zeigt daher nur Ergebnisse, die genau diese Wortgruppe enthalten. Es werden keine Ergebnisse angezeigt, die nur "Fernsehturm" enthalten oder "Berliner Fernsehturm" heißen.
Sie sind ebenfalls untereinander angeordnet.

Aktuelle Version vom 20. April 2023, 12:26 Uhr

Im Abschnitt Häufige Fragen (FAQ) finden Sie neben häufigen Fragen auch Hinweise auf Änderungen, die sonst eher in der Änderungshistorie zu finden sind und bereits bekannte Probleme nach dem Update.

Hier finden Sie eine Übersicht der Änderungen, die mit dem Major Update von Imperia kommen werden. Sie sehen auf den Screenshots zuerst die neue Umgebung und danach zur Orientierung das aktuelle Imperia. Beide Screenshots zeigen soweit möglich die selben Inhalte. Änderungen werden mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Die Farben werden in beiden Screenshots verwendet, gleiche Farben zeigen die identische Funktion. Im Text wird ebenfalls auf die Farben verwiesen. Dort finden Sie noch Erklärungen zu den Änderungen.

Wenn die Screenshots zu klein sind, sollten Sie die Tastenkombination "Strg +" (ohne Anführungszeichen) zum Vergrößern der kompletten Seite nutzen. Es ist auch möglich zum Vergrößern, auf die Bilder zu klicken. Dort sehen Sie zuerst eine Detailseite zum Bild und nach einem zweiten Klick auf das Bild eine Vergrößerung. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der einzelnen Vergrößerung des Bildes im Browser die Zurück-Taste nutzen sollten, um wieder auf diese Seite zu gelangen.

Allgemein und Dashboard

Änderungen mit dem Major Update

Dashboard-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Dashboard-imp10.png

  • Die Farbgebung wurde in den Standardfarben von Imperia belassen. Damit ist die Oberfläche in Schwarz-Grau-Weiß gehalten mit Hervorhebungen in Orange.
  • Es haben sich an einigen Stellen die Icons geändert (grün gekennzeichnet). Sie befinden sich an der selben Position, sind aber teilweise mit anderen Symbolen versehen.

Schreibtisch

Änderungen mit dem Major Update

Schreibtisch-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Schreibtisch-imp10.png

  • Die Hauptänderung beim Schreibtisch ist die bessere Ausnutzung der Breite für den Inhalt. Der Rahmen fällt weg und die farbliche Kennzeichnung ist nur noch im oberen Bereich sichtbar.
  • Der Tabellenkopf (blau gekennzeichnet) ist jetzt in nur durch einen etwas dickeren waagerechten Strich vom Inhalt des Schreibtischs abgesetzt und nicht mehr grau hinterlegt. Die Funktionen zum Sortieren der Spalten sind identisch geblieben. Die Spaltenbezeichnungen haben sich nur wenig geändert. Die Spalte "Änderungen verwerfen" heißt jetzt "Entwürfe verwerfen" und der "Letzte Editor" heißt jetzt "Letzter Bearbeiter". Die Funktionen und Bezeichnungen in den Spalten sind identisch geblieben. Der Tabellenkopf bleibt auch weiterhin sichtbar, wenn der Inhalt nach unten gescrollt wird.
  • Die Änderung der Ansicht und das Aktualisieren vom Schreibtisch (grün gekennzeichnet) haben sich optisch etwas verändert. Die Funktion ist identisch geblieben.
  • Die Funktion, alle Dokumente auf dem Schreibtisch auszuwählen (lila gekennzeichnet) befindet sich jetzt oben links neben der Bezeichnung der Spalte "Nummer" und nicht mehr im unteren Bereich des Schreibtischs.
  • Wenn ein oder mehrere Dokumente mit der Checkbox links angewählt werden, werden die Aktionen "Entwürfe verwerfen" und "Entsperren" rechts unten klickbar (rot gekennzeichnet). Die Aktionen waren vorher links unten und hießen "Änderungen verwerfen" und "Dokumente entsperren". Die Funktion ist identisch geblieben.

Dokumentenbrowser

Änderungen mit dem Major Update

Dokbro-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Dokbro-imp10.png

  • Wie beim Schreibtisch wird auch im Dokumentenbrowser der Platz besser ausgenutzt und die farbliche Kennzeichnung in grün ist nur noch im oberen Bereich zu sehen.
  • Eine weitere grundsätzliche Änderung ist, dass die Einstellungen zu Spalten, Sortierung oder zuletzt aufgerufener Rubrik anders abgespeichert werden. Die Spalten und die zuletzt aufgerufene Rubrik werden im Browser gespeichert, das heißt dass beim Wechsel des Browsers oder der Nutzung eines privaten Tabs diese Einstellungen zurückgesetzt werden. Die Sortierung wird nur im aktuellen Tab gespeichert, das heißt dass beim Aufruf des Referenzbrowsers zum Verlinken über das Linktool die Sortierung wieder auf den Standard "zuletzt beendet" zurückgesetzt wird. Dadurch sind auch die Optionen zur Bearbeitung der Einstellungen unter "Bearbeiten" weggefallen.
  • Die Breite der Spalten kann nicht mehr redaktionell geändert werden. Sie wird automatisch anhand der Inhalte festgelegt.
  • Die obere Navigationsleiste ist weggefallen und hat sich auf verschiedene Stellen verteilt, die bei den folgenden Punkten genauer beschrieben werden.
  • Die Option "Datei" (rot gekennzeichnet) befindet sich jetzt direkt an der Rubrik und ist über die drei Punkte erreichbar. Dort kann eine neue Seite in dieser Rubrik erzeugt werden und die Rubrik direkt im Archiv geöffnet werden.
  • Die Aktionen unter "Bearbeiten" (blau gekennzeichnet), die für die Verarbeitung von mehreren Seiten gleichzeitig genutzt werden können, befinden sich jetzt rechts unten. Es gibt auch nur noch die Möglichkeit, die Optionen "Löschen", "Live-Löschen" und "Veröffentlichen" (neuer Name für Freischalten) auf mehrere Seiten gleichzeitig anzuwenden. Mehrere Seiten gleichzeitig in die Bearbeitung zu holen, ist nicht mehr möglich.
  • Der Punkt "Ansicht" ist weggefallen, damit kann nicht mehr zwischen der Icon-Box Ansicht und der Listenansicht gewechselt werden. Die Listenansicht ist der neue Standard.
  • Die Option "Spalten" (grün gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben anstatt links. Darüber können weitere Spalten ein- oder vorhandene Spalten ausgeblendet werden. Die Option "Anpassen" ist weggefallen.
  • Die Einstellung "Modus: Rubrik" (schwarz gekennzeichnet) heißt jetzt nur noch "Rubrik" und befindet sich weiterhin oben links im Dokumentenbrowser. Bitte lassen Sie diese Einstellung auf "Rubrik", damit Sie ohne Probleme im Dokumentenbrowser arbeiten können.
  • Der Haken "Rekursiv" (orange gekennzeichnet) ist von oben links nach unten links gewandert und heißt jetzt "Einschließlich Unterrubriken". Die Funktion ist identisch geblieben.
  • Die Umschaltung auf verschiedene Zielsysteme (vorher oben rechts) ist weggefallen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Status veröffentlicht in MAM und Dokumentenbrowser
  • Im Rubrikenbaum auf der linken Seite gibt es als erstes einen neuen Eintrag "Alle Rubriken", womit die Inhalte von allen verfügbaren Rubriken angezeigt werden. In diesem Bereich kann eine Suche über alle verfügbaren Inhalte durchgeführt werden. Die Anzeige der verfügbaren Inhalte richtet sich wie gewohnt nach den eingestellten Rechten.
  • Die linke Spalte kann in der Breite einfach mit Klicken und Ziehen verstellt werden. Das ist auch für die, im Screenshot nicht sichtbare, rechte Spalte möglich.
  • Die Spalte "Aktuell" (gelb gekennzeichnet) heißt jetzt "Veröffentlicht" und enthält etwas andere Symbole. Die grüne Box mit einem Haken darin bedeutet, dass die Seite auf dem vorgesehenen Zielsystem (ggf. auch mehreren) veröffentlicht ist. Wenn die Box grau ist (früher rotes Ausrufezeichen und URL nicht klickbar), ist die Seite noch nicht freigeschaltet.
  • Das Markieren von mehreren Seiten kann jetzt über die Checkboxen in der ersten Spalte durchgeführt werden. Dabei entfällt die orange Umrandung, die Auswahl ist durch den gesetzten Haken gekennzeichnet.
  • Die Option "Reimportieren" (lila gekennzeichnet) heißt jetzt "Bearbeiten" und über den Pfeil neben der Schaltfläche können weitere Aktionen für diese Seite erreicht werden. Die Aktionen waren vorher teilweise als Spalten vorhanden. Mit dem Klick auf Bearbeiten wird direkt der Edit im Meta-Schritt aufgerufen. Es werden keine zusätzlichen Abfragen oder die Möglichkeit für einen Eintrag in die Historie angezeigt.
    • Die Aktion "Quickedit" öffnet die Seite direkt im Bearbeitungsmodus, der Meta-Schritt wird damit übersprungen.
    • Die Aktion "Veröffentlichen" ist die neue Bezeichnung für "Freischalten".
    • Die Aktion "Information" hieß vorher "Info".
    • Die Aktion "Reparsen" ist nur für Admins aktiv.
    • Die Aktion "Live-Löschen" ist nur aktiv, wenn die Seite freigeschaltet ist.
  • Die Suche (pink gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben bzw. kann mit "Filter setzen" oberhalb der Inhalte des Dokumentenbrowsers geöffnet werden. Wenn rechts oben ein Suchwort eingetragen und die Suche abgeschickt wird, wird automatisch in allen verfügbaren Rubriken gesucht. Wenn nur in der aktuellen Rubrik gesucht werden soll, dann ist es einfacher auf "Filter setzen" zu klicken und dann erst die Suche zu starten. Weitere Informationen zur Suche finden Sie im Abschnitt Suche und Filter in MAM und Dokumentenbrowser.
  • Die Suchfilter (braun gekennzeichnet) befinden sich jetzt ebenfalls oben rechts anstatt unten rechts. Vorhandene Suchfilter können nicht aus dem alten Imperia System übernommen werden, da sich die Funktion verändert hat. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Suche und Filter in MAM und Dokumentenbrowser.

MAM

Änderungen mit dem Major Update

Mam-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Mam-imp10.png

  • Wie beim Schreibtisch und Dokumentenbrowser wird auch im MAM der Platz besser ausgenutzt und die farbliche Kennzeichnung in Magenta ist nur noch im oberen Bereich zu sehen.
  • Eine weitere grundsätzliche Änderung ist, dass die Einstellungen zu Spalten, Sortierung oder zuletzt aufgerufener Rubrik anders abgespeichert werden. Die Spalten und die zuletzt aufgerufene Rubrik werden im Browser gespeichert, das heißt dass beim Wechsel des Browsers oder der Nutzung eines privaten Tabs diese Einstellungen zurückgesetzt werden. Die Sortierung wird nur im aktuellen Tab gespeichert, das heißt dass beim Aufruf des Referenzbrowsers zum Einfügen eines Assets die Sortierung wieder auf den Standard "zuletzt beendet" zurückgesetzt wird. Dadurch sind auch die Optionen zur Bearbeitung der Einstellungen unter "Bearbeiten" weggefallen.
  • Die Breite der Spalten kann nicht mehr redaktionell geändert werden. Sie wird automatisch anhand der Inhalte festgelegt.
  • Die obere Navigationsleiste ist weggefallen und hat sich auf verschiedene Stellen verteilt, die bei den folgenden Punkten genauer beschrieben werden.
  • Die Option "Datei" (rot gekennzeichnet) befindet sich jetzt direkt an der Rubrik und ist über die drei Punkte erreichbar. Dort können neue Assets in dieser Rubrik hochgeladen werden und die Rubrik direkt im Archiv geöffnet werden. Mehr Informationen zum Hochladen finden Sie im Abschnitt Datei Upload.
  • Es gibt nur noch eine Option zum Hochladen von Assets, da sich mit dieser sowohl ein Asset als auch mehrere hochladen lassen.
  • Die Aktionen unter "Bearbeiten" (blau gekennzeichnet), die für die Verarbeitung von mehreren Assets gleichzeitig genutzt werden können, befinden sich jetzt rechts unten. Es gibt auch nur noch die Möglichkeit, die Optionen "Löschen", "Live-Löschen" und "Veröffentlichen" (neuer Name für Freischalten) auf mehrere Assets gleichzeitig anzuwenden. Mehrere Assets gleichzeitig in die Bearbeitung zu holen, ist nicht mehr möglich.
  • Der Punkt "Ansicht" ist weggefallen, damit kann nicht mehr zwischen der Icon-Box Ansicht und der Listenansicht gewechselt werden. Die Listenansicht ist der neue Standard.
  • Die Option "Spalten" (grün gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben anstatt links. Darüber können weitere Spalten ein- oder vorhandene Spalten ausgeblendet werden. Die Option "Anpassen" ist weggefallen.
  • Der Haken "Rekursiv" (orange gekennzeichnet) ist von oben links nach unten links gewandert und heißt jetzt "Einschließlich Unterrubriken". Die Funktion ist identisch geblieben.
  • Im Rubrikenbaum auf der linken Seite gibt es als erstes einen neuen Eintrag "Alle Rubriken", womit die Assets von allen verfügbaren Rubriken angezeigt werden. In diesem Bereich kann eine Suche über alle Assets durchgeführt werden. Die Anzeige der verfügbaren Assets richtet sich wie gewohnt nach den eingestellten Rechten.
  • Die linke Spalte kann in der Breite einfach mit Klicken und Ziehen verstellt werden. Das ist auch für die, im Screenshot nicht sichtbare, rechte Spalte möglich.
  • Die Spalte "Veröffentlicht" ist neu im MAM und enthält Informationen zum Status der Veröffentlichung des Assets. Es werden dazu verschiedene Symbole eingesetzt. Die grüne Box mit einem Haken darin bedeutet, dass das Asset in allen Varianten auf dem vorgesehenen Zielsystem (ggf. auch mehreren) veröffentlicht ist. Die Anzeige einer grünen Box mit einem waagerechten Strich darin bedeutet, dass nur einzelne Varianten des Assets veröffentlicht wurden. Das ist der Normalfall, da nur genau die eingebundene Variante eines Assets veröffentlicht wird und nicht alle generierten Varianten. Wenn die Box grau ist, ist das Asset noch nicht veröffentlicht.
  • Das Markieren von mehreren Assets kann jetzt über die Checkboxen in der ersten Spalte durchgeführt werden. Dabei entfällt die orange Umrandung, die Auswahl ist durch den gesetzten Haken gekennzeichnet.
  • Die Option "Reimportieren" (lila gekennzeichnet) heißt jetzt "Bearbeiten" und über den Pfeil neben der Schaltfläche können weitere Aktionen für dieses Asset erreicht werden. Die Aktionen waren vorher teilweise als Spalten vorhanden. Mit dem Klick auf Bearbeiten wird das Template zum Hochladen aufgerufen.
    • Die Aktion "Information" hieß vorher "Info".
    • Die Aktion "Zoom" öffnet eine Vollbild-Vorschau des Assets in einem neuen Tab. Dasselbe passiert auch bei einem Klick auf das Bild in der Spalte "Icon".
    • Die Aktion "Veröffentlichen" ist die neue Bezeichnung für "Freischalten".
    • Die Aktion "Live-Löschen" ist nur aktiv, wenn mindestens eine Variante des Assets freigeschaltet ist.
  • Die Suche (pink gekennzeichnet) befindet sich jetzt rechts oben bzw. kann mit "Filter setzen" oberhalb der Inhalte des Dokumentenbrowsers geöffnet werden. Wenn rechts oben ein Suchwort eingetragen und die Suche abgeschickt wird, wird automatisch in allen verfügbaren Rubriken gesucht. Wenn nur in der aktuellen Rubrik gesucht werden soll, dann ist es einfacher auf "Filter setzen" zu klicken und dann erst die Suche zu starten. Weitere Informationen zur Suche finden Sie im Abschnitt Suche und Filter.
  • Die Suchfilter (braun gekennzeichnet) befinden sich jetzt ebenfalls oben rechts anstatt unten rechts. Vorhandene Suchfilter können nicht aus dem alten Imperia System übernommen werden, da sich die Funktion verändert hat. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Suche und Filter.

Datei Upload

Änderungen mit dem Major Update

Bild 1: Mam-upload1-imp11.png

Bild 2: Mam-upload2-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Mam-upload-imp10.png

  • Die Fläche für das Hochladen von Assets (rot gekennzeichnet) kann entweder angeklickt werden oder Assets aus dem Explorer können auf diese Fläche gezogen werden. Ein Klick auf "Datei hochladen" öffnet ebenfalls den Explorer. Dort können jetzt auch mehrere Assets in einem Vorgang ausgewählt werden. Wenn mehrere Assets gewählt werden, werden entsprechend viele Felder zum Eintragen der Daten automatisch generiert. Es ist nicht mehr nötig, jedes Asset einzeln in ein Feld zu laden.
  • Die Buttons zum Abbrechen/Verwerfen und Speichern (gelb gekennzeichnet) befinden sich jetzt nicht mehr unten rechts sondern oben rechts. Die Aktion "Speichern" hat sich nicht funktional verändert. Der Button "Abbrechen" verwirft ein leeres Hochlade-Template. Wenn bereits ein Asset hochgeladen und Felder ausgefüllt wurden, dann wird vor dem Abbrechen gefragt, ob der Vorgang verworfen werden soll oder ob man abbrechen und wieder zur Bearbeitung zurückkehren möchte.
  • Wenn bereits ein Asset in das Template geladen wurde, gibt es unter dem Bild zwei neue Buttons "Datei austauschen" und "Datei entfernen" (blau gekennzeichnet im zweiten Screenshot). Mit diesen Buttons kann ein Asset vor dem Hochladen noch einmal ausgetauscht oder auch aus dem aktuellen Prozess entfernt werden.
  • Ebenfalls gibt es die neue Option "Auf alle anwenden", um Einträge aus einem Feld für alle Assets zu übernehmen (grün gekennzeichnet im zweiten Screenshot). Diese Option befindet sich an den Feldern Titel, Copyright und Stichworte. Bitte beachten Sie, dass der Titel bei Bildern auch der Alternativtext ist und somit normalerweise bei jedem Bild unterschiedlich sein sollte.
  • Eine weitere neue Funktion ist das Auslesen von im Bild hinterlegten Informationen, um die Felder zu befüllen. Wenn im Bild Informationen zum Titel, Copyright oder Stichworten gefunden werden, dann werden diese automatisch ausgelesen und in die Felder eingetragen. Mit der Aktion "Kopieren aus Quelle" (lila gekennzeichnet im zweiten Screenshot unten) kann zwischen unterschiedlichen im Bild hinterlegten Informationen gewechselt werden. Es ist weiterhin möglich, selbst die Felder auszufüllen. Das ist nur ein Angebot als Ausfüllhilfe. Die Inhalte müssen immer redaktionell auf Richtigkeit geprüft werden.
  • Mit der Aktion "Asset-Metadaten anzeigen" (braun gekennzeichnet) können alle im Bild gefundenen Informationen angezeigt werden.
  • Es ist weiterhin möglich aus dem Explorer direkt Assets in das MAM zu ziehen. Nach dem Fallenlassen wird das Hochlade-Template mit allen Assets geladen und die Pflichtfelder können ausgefüllt werden.

Referenzen in MAM und Dokumentenbrowser

Änderungen mit dem Major Update

Dokbro-referenzen-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Dokbroreferenzen-imp10.png

  • Die Referenzen können weiterhin über einen Klick auf "Referenzen" eingesehen werden. Dort werden jetzt aber nur noch die Referenzen aufgelistet, die das Löschen der Seite oder des Assets blockieren. Es ist also nicht mehr zusätzlich zu sehen, welche Bilder oder PDFs bspw. auf der Seite eingebunden sind. Wenn kein Link hinterlegt ist, sind keine Referenzen vorhanden, die das Löschen der Seite/des Assets blockieren. Das ist identisch geblieben.
  • Welche Ressourcen bei einer Seite selbst zur korrekten Anzeige benötigt werden, kann wie gewohnt unter "Information" nachgesehen werden. Dort stehen zuerst unter "Referenzen" die Ressourcen, die die Seite benötigt und danach unter "Benutzt von" die Referenzen, die das Löschen blockieren.
  • Über die Referenzen ist auch direkt eine Bearbeitung der Referenz-Seite möglich. Damit kann bei einer geplanten Löschung der Seite/des Assets, schneller auf die Referenz-Seite zugegriffen werden, um die Seite/das Asset dort zu entfernen.

Status veröffentlicht in MAM und Dokumentenbrowser

  • Den Status der Veröffentlichung einer Seite oder eines Assets kann über die Spalte "Veröffentlicht" geprüft werden. Wenn man das Symbol anklickt öffnet sich ein Info-Fenster, wo die unterschiedlichen Zustände der Seite/des Assets angezeigt werden.
  • In der ersten Spalte wird immer der Zustand vom Redaktionssystem angezeigt und dort steht immer "Aktuell".
  • In den folgenden Spalten werden die unterschiedlichen Live-Systeme abgebildet:
    • intranet = b-intern.de oder justiz.b-intern.de
    • intranet_apps = Freischaltung von Formularen aus dem Intranet ins Internet
    • live_sys = alle Internet Live-Systeme (www.berlin.de, service.berlin.de, berlin-brandenburg.de oder www.itdz-berlin.de)
  • Auf den Zielsystemen können die Seiten unterschiedliche Zustände haben:
    • Nicht verfügbar = nicht veröffentlicht
    • Bedingung nicht erfüllt = die Seite/das Asset wird nicht auf dieses Zielsystem freigeschaltet
    • Veröffentlichung zurückgenommen = die Seite/das Asset war einmal freigeschaltet, ist es jetzt aber nicht mehr
    • Aktualisierung steht aus = die Seite ist bereits freigeschaltet - eine neue Version ist genehmigt, aber noch nicht veröffentlicht (nur bei Seiten)
    • Aktuell = Seite/Asset ist in der aktuellen Version freigeschaltet

Suche und Filter in MAM und Dokumentenbrowser

Änderungen mit dem Major Update

Bild 1: Suche-1-imp11.png

Bild 2: Suche-2-imp11.png

Bild 3: Suche-3-imp11.png

Bild 4: Suche-4-imp11.png

  • Optionen für eine detailliertere Suche und das Speichern dieser sind mit einem Klick auf die Aktion "Filter setzen" bzw. nach einer Suche über das rechte Suchfeld erreichbar.
  • Um die Suche auf eine Spalte einzuschränken, also bspw. nur im Feld Copyright nach einem Begriff zu suchen, klicken Sie auf das Plus-Symbol (rot gekennzeichnet im Bild 1) rechts neben dem vorhandenen Suchfeld und wählen die entsprechende Spalte mit dem Setzen des Hakens aus (blau gekennzeichnet im Bild 1).
  • Wenn eine vorhandene Suche gelöscht werden soll, wählen Sie die Aktion "Leeren" (grün gekennzeichnet im Bild 1) aus. Mit "Schließen" wird das Menü ohne Änderung geschlossen.
  • Wurde bei einem Suchfilter ein Haken gesetzt, dann wird ein weiteres Feld neben dem normalen Stichwortsuche-Feld eingeblendet (pink gekennzeichnet im Bild 2). Hier kann das Suchwort eingetragen werden und mit einem Klick auf "Aktivieren" (braun gekennzeichnet im Bild 2) wird die Suche durchgeführt.
  • Diese Suche kann gespeichert werden. Dazu wird mit einem Klick auf die drei Punkte (gelb gekennzeichnet im Bild 3) rechts neben dem Plus-Symbol ein Menü geöffnet, wo der Filter gespeichert werden kann. Nach einem Klick auf "Filter speichern" öffnet sich ein neues Fenster, wo ein Name für den Filter festgelegt werden muss. Mit "Speichern" kann dieser dann abgespeichert werden (ohne Bild).
  • Die Aktion "Erweiterte Suche" ist eine technische Suche, die nur mit entsprechenden Fachkenntnissen genutzt werden kann. Eine Dokumentation wird von den Entwicklern des Grundsystems noch bereitgestellt.
  • Alle gespeicherten Filter aus MAM und Dokumentenbrowser sind bei der Aktion "Filter" zu finden (orange gekennzeichnet im Bild 4). Mit einem Klick auf den Filternamen, wird die Suche mit den dort festgelegten Filtern durchgeführt. Mit der Aktion "Filter verwalten" wird ein neues Tab mit den vorhandenen Filtern geöffnet. Dort können die Filter gelöscht werden (ohne Bild).
  • Mit der Aktion "Filter leeren" (lila gekennzeichnet im Bild 4) kann die aktuelle Suche zurückgesetzt und die Suche geschlossen werden.
  • Die Suche funktioniert in MAM und Dokumentenbrowser identisch, daher gilt das hier geschriebene auch für den Dokumentenbrowser. Die Screenshots sind für einen besseren Überblick nur aus dem MAM.
  • Filter aus Imperia 10 können durch die geänderte Funktion nicht übernommen werden.

Archiv

Änderungen mit dem Major Update

Archiv-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Archiv-imp10.png

  • Es gibt eine weitere Filtermöglichkeit (rot gekennzeichnet), um die Anzahl der sichtbaren Seiten und Assets zu reduzieren. Der erste Filter kann so eingestellt werden, dass nur noch aktuell veröffentlichte Seiten/Assets sichtbar sind. Der zweite Filter ist identisch geblieben.
  • An den Seiten und Assets gibt es eine Kennzeichnung mit dem Symbol einer Mülltonne (blau gekennzeichnet), wenn diese aktuell nicht veröffentlicht sind. Daran kann schnell erkannt werden, welche Seiten und Assets ggf. nicht mehr benötigt werden. Wenn ein Dokument veröffentlicht ist, wird kein Symbol in der Titel-Zeile angezeigt. An Versionen, die aktuell veröffentlicht sind, wird weiterhin das Schild-Symbol angezeigt.
  • Auf der rechten Seite werden die vorhandenen Aktionen für ein Dokument besser angezeigt (grün gekennzeichnet). Die Hauptaktion "Importieren" ist jetzt gut erreichbar. Die anderen Aktionen können über den Pfeil auf der rechten Seite erreicht werden.
  • Bitte seien Sie weiterhin sehr umsichtig bei der Arbeit im Archiv. Hier werden die Dokumente unwiederbringlich gelöscht und es wird auch keine Abfrage der Referenzen durchgeführt. Kontrollieren Sie daher vor einer Bestätigung, ob auch die korrekte Seite oder das korrekte Asset gewählt wurde.

Neues Dokument erstellen

Änderungen mit dem Major Update

Neues-dokument-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Neues-dokument-imp10.png

  • Wenn über "Dokumente" -> "Neues Dokument erstellen" ein neues Dokument erzeugt wird, wird als erstes die Rubrik gewählt (rot gekennzeichnet). Nach dieser Wahl muss oben rechts auf "Neues Dokument erstellen" (gelb gekennzeichnet) geklickt werden. Es wird nicht direkt beim Klick auf die Rubrik sofort das neue Dokument erzeugt. Damit kann ein falscher Klick auf eine Rubrik noch einmal korrigiert werden.

Meta-Schritt

Änderungen mit dem Major Update

Edit-meta-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Edit-meta-imp10.png

  • Im Metaschritt sieht man eine der größten Änderungen in der Bearbeitung, die Buttons zum Abbrechen, Speichern usw. (rot gekennzeichnet) befinden sich jetzt oben rechts und nicht mehr unten rechts. Die Leiste oben wird beim Scrollen im Dokument noch etwas schmaler, damit möglichst viel Platz für die Bearbeitung der Inhalte zur Verfügung steht. Um die Leiste wieder vollständig sichtbar zu machen, muss etwas nach oben gescrollt werden.
  • Eine weitere Änderung im Metaschritt ist der Wegfall zur Einstellung vom Freischalt- und Löschdatum. Diese Angaben können weiterhin wie gewohnt in der Bearbeitung im Reiter "Metadaten" eingestellt werden oder kurz vor der Veröffentlichung. Dazu gibt es eine eigene Seite vor der finalen Veröffentlichung, wo diese Datumsangaben nach der Bearbeitung gepflegt werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Veröffentlichung.

Bearbeitungsansicht

Änderungen mit dem Major Update

Edit-metadaten-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Edit-metadaten-imp10.png

  • Eine der größten Änderungen in der Bearbeitung ist die veränderte Position der Buttons zum Abbrechen, Speichern usw. (rot gekennzeichnet). Diese befinden sich jetzt oben rechts und nicht mehr unten rechts. Die Leiste oben wird beim Scrollen im Dokument noch etwas schmaler, damit möglichst viel Platz für die Bearbeitung der Inhalte zur Verfügung steht. Der schwarz-hinterlegte Bereich verschwindet beim Scrollen, sodass nur noch "Vorschau" und "Zwischenspeichern" sichtbar sind. Um die Leiste wieder vollständig sichtbar zu machen, muss etwas nach oben gescrollt werden.
    • Die Buttons "Vorschau" und "Zwischenspeichern" sind in Benennung und Funktion identisch geblieben.
    • Mit dem Button "Weiter zu Freischaltung/Ge..." (Name wird noch angepasst) wird die jetzige Aktion "Speichern und Freischalten" durchgeführt.
    • Der Button "Schließen" hat unterschiedliche Funktionen.
      • Wenn keine ungespeicherte Änderung am Dokument vorgenommen wurde, wird die Bearbeitung direkt abgebrochen. Die Seite liegt danach auf dem Schreibtisch.
      • Wenn im Dokument etwas verändert wurde, erscheint ein Dialog-Feld, wo gewählt werden kann, was mit dem Entwurf passieren soll. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
        • Nicht speichern - Die Bearbeitung wird ohne eine Speicherung beendet. Die Seite liegt danach auf dem Schreibtisch.
        • Speichern - Die Änderungen werden gespeichert und die Bearbeitung wird beendet. Die Seite liegt danach auf dem Schreibtisch.
        • Abbrechen - Der Dialog wird abgebrochen und die Bearbeitung der Seite kann fortgesetzt werden.
  • Durch die neue Position der Buttons werden nicht mehr die Lesezeichen in der Bearbeitung oder bei der Veröffentlichung später angezeigt. Das Berlin.de Logo links oben führt weiterhin auf das Dashboard. Wenn Sie aus Versehen dort klicken und bereits Änderungen im Dokument vorgenommen wurden, erscheint der bei "Schließen" beschriebene Dialog.
  • Links oben ist der Button "Zurück" (grün gekennzeichnet) neu hinzugekommen, der die Möglichkeit bietet, in den Metaschritt zurückzukehren. Da dort im Nachhinein nur der Seitentitel verändert werden kann, der auch in der normalen Bearbeitung angepasst werden kann, ist normalerweise kein Zurückgehen nötig.
  • In der Vorschau gibt es rechts oben einen neuen Button, um die Vorschau zu schließen (ohne Screenshot). Alle anderen Aktionen in der Vorschau sind identisch geblieben.
  • Die Ansicht und Optionen in den Flexmodulen sind bis auf minimale optische Änderungen identisch geblieben.

Flexmodul Steuerung

Änderungen mit dem Major Update

Bild 1: Edit-flexsteuerung-1-imp11.png

Bild 2 Auswahl der Flexmodule: Edit-flexsteuerung-2-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Edit-flexsteuerung-imp10.png

  • Eine weitere größere Änderung in der Bearbeitung ist die Flexmodul Steuerung (blau gekennzeichnet). Das Einfügen von neuen Flexmodulen wird jetzt über den Button "Flex-Modul hinzufügen" durchgeführt. Dieser ist bei Seiten ohne Flexmodule nur einmal vorhanden, sobald Flexmodule eingefügt wurden, ist der Button am Anfang und am Ende der Flexmodul-Liste zu finden. Wenn man den Button klickt, öffnet sich die Auswahl der Flexmodule (Bild 2). Hier kann das gewünschte Modul gewählt werden. Auf der linken Seite der Flexmodul Auswahl kann nach groben Kategorien gefiltert werden, wenn das gewünschte Modul bei der Vielzahl an Modulen nicht zu finden ist.
  • Bei vorhandenen Flexmodulen gibt es noch eine weitere Möglichkeit, ein neues Modul einzufügen. Dazu kann auf das Plus-Symbol (grün gekennzeichnet) am rechten oberen Rand jedes Flexmoduls geklickt werden. Nach dem Klick wird eine Auswahl angeboten, ob das neue Modul davor oder dahinter eingefügt werden soll. Nach dieser Wahl wird die Auswahl der Flexmodule aufgerufen und jedes Flexmodul kann eingefügt werden.
  • Die Option, mehrere Module gleichzeitig einzufügen, ist weggefallen. Dafür funktioniert das Einfügen schneller, da nicht bei jedem neuen Flexmodul die Seite neu geladen wird.
  • Bei Imperia-Blöcken funktioniert das Einfügen ähnlich wie bei den Flexmodulen (pink gekennzeichnet). Allerdings gibt es hier keine Auswahl, sondern mit einem Klick auf "Block hinzufügen" wird ein neuer Block an die erste oder letzte Position (je nach gewähltem Button) eingefügt. Wenn bereits ein Block vorhanden ist, kann auch an diesem Block auf das Plus-Symbol (ebenfalls pink gekennzeichnet) geklickt werden. Danach erfolgt wie beim Flexmodul die Abfrage, ob der Block davor oder dahinter eingefügt werden soll. Nach der Wahl wird der Block an der entsprechenden Stelle eingefügt.
  • Es gibt weiterhin die Möglichkeit, alle Module auf- und zuzuklappen (orange gekennzeichnet). Die Aktion heißt jetzt "Alle Module einklappen" bzw. "Alle Module maximieren/ausklappen" und befindet sich sowohl wie gewohnt rechts oben neben der Flexmodul Steuerung und zusätzlich an jedem Flexmodul und Imperia-Block als Option nach dem Klick auf das Menü mit den drei Punkten rechts oben am Modul/Block.
  • Mit den beiden Pfeilen rechts oben in jedem Flexmodul und Imperia-Block können die Module/Blöcke wie gewohnt um eine Position nach oben oder unten verschoben werden. Es ist aber auch möglich jedes Modul oder jeden Block mit Klicken und Ziehen an die neue Position zu schieben. Das funktioniert am besten, wenn alle Module bzw. Blöcke zugeklappt sind. Die Blöcke lassen sich nur innerhalb des dazugehörigen Moduls verschieben.
  • In dem Menü mit den drei Punkten rechts oben bei jedem Flexmodul und Imperia-Block finden Sie die bekannte Funktion "Duplizieren" (rot gekennzeichnet). Damit wird das Flexmodul bzw. der Imperia-Block samt Inhalten dupliziert und nach dem vorhandenen Modul/Block eingefügt.
  • Im Menü mit den drei Punkten befinden sich noch drei neue Funktionen - "Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen" (lila gekennzeichnet). Damit können Module inkl. Inhalt ausgeschnitten bzw. kopiert und an anderer Stelle auf dieser Seite oder auch auf einer weiteren Seite wieder eingefügt werden. Das Einfügen ist nur aktiv, wenn ein Modul kopiert wurde und dieses in diesem Reiter eingefügt werden kann. Das Einfügen kann auch über die Flexmodul Steuerung durchgeführt werden. Dort ist die Option zum Einfügen als erstes "Modul" zu finden.
  • Das Löschen von Imperia-Blöcken und Flexmodulen funktioniert etwas anders. Bei jedem Klick auf das "X" oben rechts bei einem Flexmodul oder Imperia-Block, kommt eine Abfrage zur Bestätigung der Löschung. Wird diese bestätigt, wird das Modul gelöscht. Da dabei die Seite nicht neu geladen wird, ist das Löschen schneller als vorher. Der Button "markierte Flexmodule löschen" ist weggefallen.

Referenzbrowser

Änderungen mit dem Major Update

Bild 1: Edit-referenzbrowser-1-imp11.png

Bild 2: Edit-referenzbrowser-imp11.png

Aktuelles Redaktionssystem

Bild 1: Edit-referenzbrowser-1-imp10.png

Bild 2: Edit-referenzbrowser-imp10.png

  • Der Referenzbrowser bei der Nutzung des Linktools hat sich kaum verändert. Zum Einfügen des Links gibt es einen Button "Einfügen" in der Spalte "Aktionen". Dieser ist direkt sichtbar und anklickbar ohne Umwege. Der Button ist beim Referenzbrowser für das MAM im Bild 1 zu sehen.
  • Bei der Auswahl eines Bildes gibt es eine Änderung, wenn eine Variante genutzt werden soll. Um die Auswahl der Varianten zu erreichen, muss neben dem Button "Einfügen" auf den kleinen Pfeil (blau gekennzeichnet im Bild 1) geklickt werden. Damit öffnet sich das Untermenü, wo der Punkt "Varianten anzeigen" (blau gekennzeichnet im Bild 1) ausgewählt wird. Danach öffnet sich ein neuer Dialog, wo die Varianten des Bildes zu sehen sind. Als erstes muss dann die Variante auf der linken Seite angeklickt werden (rot gekennzeichnet im Bild 2). Danach wird die Auswahl mit dem Button "Variante einfügen" (grün gekennzeichnet im Bild 2) unten rechts bestätigt. Damit wird die Variante des Bildes eingefügt.
  • Bei beiden Referenzbrowsern gibt es eine grundsätzliche Änderung für einige Nutzer. Das Verhalten nach der Auswahl kann nicht mehr redaktionell festgelegt werden, sondern ist eine zentrale Einstellung. Um für alle Redakteure die Orientierung zu erleichtern, bleibt der Referenzbrowser geöffnet und es wird eine Bestätigung mit "Mediendatei eingefügt" (Assets) bzw. "Referenz eingefügt" (Seiten) angezeigt. Der Referenzbrowser kann dann geschlossen oder in den Hintergrund geschoben werden.

Häufige Fragen (FAQ)

Änderungen unabhängig vom Imperia Major Update

  • Wenn ein Auftritt bereits auf das neue Layout umgestellt ist, wird automatisch bei der nächsten Bearbeitung das Teaser Modul auf ein Teaser Multi Modul umgestellt. Eine redaktionelle Änderung ist nicht nötig.
  • In der Bearbeitung ist es nicht mehr möglich, das Copyright von Bildern zu ändern. Bitte ändern Sie das Copyright direkt beim Bild im MAM und laden Sie es neu in die Seite.
  • Für die Kopierfunktion muss der Rubrikenbaum erst über einen Button aktiviert werden. Danach ist das Kopieren wie gewohnt möglich.
  • Im Titel bei Seiten und Assets gilt eine Zeichenbegrenzung von 700 Zeichen.
  • Das Datenbank-Frontend (FreeDB) des Formularbaukastens wurde auf das neue Landeslayout umgestellt.

Bekannte Probleme

  • Behoben - Teilweise werden die Rubriken im MAM oder/und Dokumentenbrowser nicht angezeigt
    • es kann helfen, den Browser-Tab einmal mit STRG+F5 oder STRG+R neu zu laden
    • es kann helfen, sich einmal ab- und wieder anzumelden
  • Behoben - Teilweise gibt es Probleme beim Laden des Rubrikenbaums zum Kopieren einer Seite
  • Behoben - Teilweise werden beim Aufruf der Bearbeitung die Bilder nicht korrekt geladen und beim Speichern der Seite wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass die Bilder nicht vorhanden sind
    • wenn beim Bearbeiten fehlenden Bilder festgestellt werden, kann es helfen, die Bearbeitung abzubrechen und noch einmal neu aufzurufen
    • wenn das nicht hilft, können die Bilder neu in die Seite geladen werden, um die Änderungen speichern zu können
  • Behoben - Im Datenbank-Frontend (FreeDB) fehlen die Icons zum Bearbeiten und Markieren von Einträgen. Die Bearbeitung ist weiterhin über einen Klick auf den Text eines Eintrages möglich. Das Löschen funktioniert aktuell nur für einzelne Einträge über das Tonnen-Icon auf der rechten Seite.
  • Behoben - Probleme bei der Arbeit im Datenbank-Frontend (FreeDB) vom Formular
    • häufige Abmeldung bei unterschiedlichen Aktionen
    • Filter funktioniert teilweise nicht
    • bei der Arbeit mit mehreren Tabellen wird ggf. anstatt eines Abmeldens eine vorher angesehen Tabelle aufgerufen
  • Behoben - Darstellung von Bildern bspw. bei Teasern und Text/Bild Modulen sind zu klein
    • es ist keine redaktionelle Änderung erforderlich, die Bilder werden technisch korrigiert
  • Behoben - Assets aus Rubriken, die auch Seiten enthalten können, können aktuell nicht in Seiten eingebunden werden. Assets in der Rubrik "Assets" und dortigen Unterrubriken sowie Fotolia und Depositphotos sind nicht betroffen.
  • Behoben - im Newsletter werden keine Bilder angezeigt
  • Behoben - Bei der Kopierfunktion fehlt aktuell der Button, um einen Artikel in eine Übersichtsseite umzuwandeln oder anders herum.
  • Behoben - Unterschiedliche Probleme bei der Suche im MAM/Dokumentenbrowser - Dokumentation vom aktuellen Verhalten
    • Beachtung von Groß- und Kleinschreibung bei der Stichwortsuche
      • bei einer Suche in einem einzelnen Feld (bspw. Copyright) wird weiterhin die Groß- und Kleinschreibung beachtet
    • es werden nur wenige Felder bei der einfachen Suche durchsucht

Warum brauchen MAM und Dokumentenbrowser beim ersten Laden so lange?

Der Rubrikenbaum wird beim ersten Laden komplett generiert und dann im Cache vom Browser abgespeichert. Das kann bei Zugriff auf viele Rubriken länger dauern. Dafür ist danach die Arbeit im Rubrikenbaum schneller möglich, da alle Informationen bereits vorhanden sind.

Ich habe eine neue Rubrik angelegt. Warum sehe ich diese im Rubrikenbaum vom MAM und Dokumentenbrowser nicht?

Durch das Speichern des Baumes im Browser-Cache werden Änderungen an den Rubriken etwas zeitversetzt sichtbar. Im Normalfall sollte es ausreichen, einigen Minuten zu warten und dann den Browser mit STRG+R oder STRG+F5 zu aktualisieren. Wenn die Rubrik dann immer noch nicht sichtbar ist, kann ein ab- und wieder anmelden helfen.

Können Flexmodule in einen anderen Reiter kopiert werden?

Das funktioniert nur mit Modulen, die in beiden Reitern verfügbar sind. Ein Text/Bild Modul kann bspw. vom Reiter Flex-Module in den Reiter Kontaktspalte kopiert werden. Mit einem Karten Modul ist das nicht möglich.

Wieso landet man am Ende des Moduls, nachdem man ein neues Flexmodul hinzugefügt hat?

Nachdem ein neues Modul generiert wurde, scrollt die Seite automatisch ans Ende des Moduls. Man muss dann manuell an den Anfang des soeben generierten Moduls scrollen.

Das Verhalten ist so intendiert. Der Anwendungsfall sieht vor, dass man mehrfach auf den "Modul-Hinzufügen-Knopf" drücken will, um danach erst die Daten einzugeben und die Module zu befüllen.

Warum wird die Leiste mit "Speichern" und "Weiter zu Freischaltung/Ge.." beim Scrollen ausgeblendet?

Die Leiste wird ausgeblendet, damit mehr Platz für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Die Optionen "Zwischenspeichern" und "Vorschau" bleiben sichtbar, damit diese während der Bearbeitung schnell erreichbar sind. Sobald mit dem Mausrad eine Scrollbewegung nach oben ausgeführt wird, wird die Leiste wieder vollständig angezeigt.

Warum ist der Rubrikenbaum im Dokumentenbrowser und MAM immer wieder geschlossen?

Die Information, welcher Zweig im Rubrikenbaum geöffnet ist, wird mit dem Major Update anders abgespeichert. Die Information wird im Browser gespeichert und nicht mehr im Nutzerkonto. Damit soll die Arbeit mit unterschiedlichen Geräten (kleines Laptop-Display vs. großer Monitor) erleichtert werden. Die eingestellten Spalten werden ebenfalls über die neue Methode gespeichert und werden damit bei den unten genannten Möglichkeiten ebenfalls zurückgesetzt.

Durch einen Wechsel des Browser, dem Leeren des Caches oder der Nutzung eines privaten Fensters geht diese Information verloren und der Rubrikenbaum ist wieder zugeklappt. Je nach Browsereinstellung passiert bspw. das Löschen des Caches auch automatisiert und damit werden die Einstellungen häufiger oder ohne Ihr Wissen zurückgesetzt.

Warum werden die Spalten im MAM und Dokumentenbrowser immer wieder zurückgesetzt?

Die Information, welche Spalten im MAM und Dokumentenbrowser eingefügt und angeordnet sind, wird mit dem Major Update anders abgespeichert. Die Information wird im Browser gespeichert und nicht mehr im Nutzerkonto. Damit soll die Arbeit mit unterschiedlichen Geräten (kleines Laptop-Display vs. großer Monitor) erleichtert werden. Der geöffnete Zweig im Rubrikenbaum wird ebenfalls über die neue Methode gespeichert und wird damit bei den unten genannten Möglichkeiten ebenfalls zurückgesetzt.

Durch einen Wechsel des Browser, dem Leeren des Caches oder der Nutzung eines privaten Fensters geht diese Information verloren und die Spalten sind wieder zurückgesetzt. Je nach Browsereinstellung passiert bspw. das Löschen des Caches auch automatisiert und damit werden die Einstellungen häufiger oder ohne Ihr Wissen zurückgesetzt.

Warum gibt es bei Seiten, die auf dem Schreibtisch liegen, keine QuickEdit Funktion bei den Aktionen?

Das ist eine Entscheidung, die beim Entwickler des Grundsystems getroffen wurde und von BerlinOnline nicht geändert werden kann. In anderen Imperia-Systemen werden normalerweise mehrere Workflow-Schritte in der Bearbeitung durchlaufen. Da beim QuickEdit der erste Edit-Schritt aufgerufen wird, wurde die Funktion im Dokumentenbrowser entfernt, wenn eine Seite auf dem Schreibtisch liegt. Damit soll auch verdeutlicht werden, dass sich das Dokument bereits in Bearbeitung befindet.

Warum finde ich bei der Suche keine oder sehr viele Ergebnisse, obwohl es Dokumente oder Assets mit genau diesem Namen gibt?

Die Suche im MAM und Dokumentenbrowser funktioniert identisch. Daher gelten alle unten genannten Informationen immer für beide Bereiche.

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche wird über die Aktion "Suchen" ganz rechts im MAM und Dokumentenbrowser aktiviert bzw. über "Filter setzen". Das Feld welches nach dem Klicke auf eine der beiden Aktionen sichtbar wird, kann für die Stichwortsuche genutzt werden. Bei der Stichwortsuche werden sehr viele Felder durchsucht bspw. Titel, URL, Stichworte, Copyright und Referenzen (keine abschließende Liste).

Mam-stichwortsuche-1.png

Mam-stichwortsuche-2.png

Mam-stichwortsuche-3.png

Die Stichwortsuche findet Ergebnisse unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung. Hier muss daher nicht auf Groß- und Kleinschreibung Rücksicht genommen werden. Eine Suche nach "fernsehturm" findet daher auch Ergebnisse, die das Wort "Fernsehturm" mit einem großen F enthalten.

Die Stichwortsuche kann grundsätzlich keine Wortteile finden. Es ist möglich, nach Wortanfängen zu suchen, wenn ein Sternchen * genutzt wird. Somit führt bspw. eine Suche nach "fern*" zur Anzeige von Ergebnissen, die "Fernsehturm" enthalten. Das ist nur für Wortanfänge möglich, nicht für hintere Wortteile. Eine Suche nach "*turm" zeigt daher keine Ergebnisse, die nur "Fernsehturm" enthalten.

Wenn eine Stichwortsuche nach "Rathaus Mitte" durchgeführt wird, werden alle Ergebnis angezeigt, die entweder "Rathaus" oder "Mitte" oder beides enthalten. Da bei der Stichwortsuche nicht nur Titel, Stichworte und Copyright sondern bspw. auch die URL und der Dateiname durchsucht werden, können hier sehr viele Ergebnisse entstehen. Wenn zu viele Ergebnisse angezeigt werden, könnte die Suche bspw. nach einer Rubrik (bspw. "Assets" im Auftritt vom Ba Mitte) eingeschränkt und nur noch nach "Rathaus" gesucht werden.

Es ist bei der Stichwortsuche möglich zu forcieren, dass ein oder mehrere Suchworte enthalten sein müssen. Dazu kann ein Plus + vor das Wort gestellt werden, welches enthalten sein muss. Im oberen Beispiel wäre damit bspw. möglich nach "+Rathaus Mitte" zu suchen, um nur noch Ergebnisse mit "Rathaus" und optional mit "Mitte" zu erhalten. Es können auch mehrere Worte mit Plus gekennzeichnet werden, dann müssen alle Wörter im Ergebnis enthalten sein. In welchem Feld die Worte enthalten sind, ist dabei egal. Wenn also nach "+Rathaus +Mitte" gesucht wird, kann im Titel "Rathaus" und in der URL "Mitte" enthalten sein, damit die Seite oder das Asset in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Ebenso ist es möglich einen Suchbegriff auszuschließen, sodass nur Ergebnisse angezeigt werden, die diesen Begriff nicht enthalten. Dazu kann ein Minus - vor das Wort gestellt werden, welches nicht enthalten sein darf. Damit kann bspw. in den Bilderdatenbanken nach "Rathaus -Fernsehturm" gesucht werden, um Bilder vom Roten Rathaus ohne den Fernsehturm zu erhalten. Es können auch mehrere Worte mit Minus gekennzeichnet sein, dann dürfen alle diese Worte nicht vorkommen. In welchem Feld die Worte enthalten sind, ist dabei egal. Wenn nach "Rathaus -Fernsehturm" gesucht wird, dann darf "Fernsehturm" weder im Titel noch bspw. bei den Schlagworten vorkommen.

Suche in direkten Feldern

Um die Suchergebnisse einzuschränken, kann in einem einzelnen Feld gesucht werden. Dazu klickt man auf die Aktion "Filter setzen". Damit öffnet sich links im MAM/Dokumentenbrowser das Suchfeld. Neben dem Suchfeld gibt es ein kleines Plus-Symbol, welches die Suche direkt in einzelnen Feldern ermöglichst. Wenn man das angeklickt hat, öffnet sich ein Menü, wo das Feld (bspw. Titel oder Copyright) gewählt werden kann. Wenn man das Feld angehakt hat, kann das Suchwort eingetragen werden. Bitte dabei die folgenden Hinweise beachten.


Mam-direktfeldsuche-1.png

Die Suche in einem einzelnen Feld (bspw. Copyright) reagiert sensitiv auf Groß- und Kleinschreibung. Das bedeutet dass bei der Suche nach "Ampel" kein Dokument gefunden wird, wo nur "ampel" in diesem Feld steht.

Bei einer Suche in einem einzelnen Feld (bspw. Titel) werden einzelne Wortteile gefunden. Wenn man daher direkt im Titel nach "turm" (Achtung Kleinschreibung ist wichtig) sucht, werden Ergebnisse mit "Fernsehturm" angezeigt. Dafür nichts, wo das Wort "Turm" nur großgeschrieben vorkommt. Ein Sternchen ist hier nicht nötig.

Wenn in der Suche in direkten Feldern mehrere Worte eingegeben werden, müssen diese in genau dieser Reihenfolge hintereinander vorkommen. Es ist damit eine Suche nach genau dieser Wortgruppe. Das Plus ist hier nicht nötig, da immer beide Worte in genau diese Reihenfolge vorkommen müssen. Eine Suche nach "Fernsehturm Berlin" zeigt daher nur Ergebnisse, die genau diese Wortgruppe enthalten. Es werden keine Ergebnisse angezeigt, die nur "Fernsehturm" enthalten oder "Berliner Fernsehturm" heißen.