Datenrubrik für die Veröffentlichung im Berliner Datenportal

Aus Imperia Support Wiki

Die Datenrubrik bietet Ihnen die Möglichkeit, maschinenlesbare Daten im OpenData Portal über das Redaktionssystem zu veröffentlichen. Sie können in der Rubrik Datensätze anlegen und eine Übersichtsseite erzeugen, die alle angelegten Datensätze anzeigt. Die Datenrubrik ist für die Veröffentlichung von Daten über Imperia gedacht, die sonst an keiner Stelle öffentlich erreichbar sind, bzw. nirgendwo sonst veröffentlicht werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass an dieser Stelle öffentlich erreichbare Schnittstellen als Datensätze im Datenportal angelegt werden können.

Sie können in der Datenrubrik weitere Unterrubriken anlegen, um bspw. verschiedene Themen wie Umwelt und Stadtplanung zu trennen. Pro Auftritt ist nur eine zentrale Datenrubrik möglich.

Allgemeine Informationen zur Bereitstellung von Daten finden Sie im Datenportal - Datenbereitsteller.

Rubrik einrichten

Bevor die Datenrubrik genutzt werden kann, muss sie für Ihren Imperia-Auftritt angelegt werden. Es ist nur eine Rubrik pro Imperia-Hauptauftritt möglich. Weitere Unterrubriken zur Sortierung können redaktionell angelegt werden. Bei den Senatsverwaltungen sollten die Rubriken in den jeweiligen Abteilungen (SenArbeit oder SenWirtschaft) und nicht in den Dachauftritten der aktuellen Zusammenschnitte angelegt werden. Dadurch ist es einfacher, die Daten für Nutzer auch langfristig stabil an derselben Stelle verfügbar zu machen, unabhängig von Senatsumbildungen, etc.

Das Anlegen der Datenrubrik erfolgt einmalig für jeden Imperia-Hauptauftritt, und kann nur durch den berlin.de-Support durchgeführt werden (Ihre E-Mail wird ebenfalls an die Landesredaktion zur Information verschickt. Eine Genehmigung durch die Landesredaktion ist nicht erforderlich). Der Name der Datenrubrik lautet einheitlich "Daten" und wird unter der Rubrik "Service" angelegt. Wenn diese Rubrik nicht vorhanden ist, kann eine andere gewählt werden. Die Einrichtung kann nur vom hauptverantwortlichen Imperia-Redakteur ("CvD") angestoßen werden.

Datenrubrik-Startseite

Datenrubrik-04.png

Mit der Datenrubrik-Startseite können Sie die Datensätze, die Sie in dieser Rubrik anlegen, anzeigen. Die Datensätze erscheinen automatisch in einer A-Z-Liste. Zusätzlich können Sie noch ein Einleitungsbild und -text verfassen, die über der A-Z-Liste angezeigt werden.

In der A-Z-Liste werden alle Datensätze aus allen Rubriken angezeigt. Wenn Sie nur Datensätze einzelner Rubriken und ggf. deren Unterrubriken sehen möchten, können Sie in dieser Rubrik ebenfalls eine Datenrubrik-Startseite anlegen.

Die Datensätze verlinken direkt ins Datenportal. Bitte beachten Sie, dass lediglich Datensätze angezeigt werden, die bereits freigeschaltet sind. Bei neu freigeschalteten Datensätze kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis diese im Datenportal zur Verfügung stehen.

In der Vorschau wird noch ein Hinweis angezeigt, der Live nicht mehr sichtbar ist.

Datenrubrik-Datensatz

Im Datenrubrik-Datensatz Template können Sie Datensätze für die Veröffentlichung im Berliner Datenportal anlegen. Die Datensätze selbst werden ausschließlich im Datenportal veröffentlicht und sind über Berlin.de nur auf den Startseiten der Datenrubrik in Ihrem Auftritt sichtbar.

Bitte beachten Sie, dass mit der Freischaltung eines Datensatzes dieser in das Datenportal übertragen und dort veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung kann bis zu 30 Minuten dauern. Zusätzlich zur Veröffentlichung wird vom Datenportal automatisch eine Twitter-Meldung zum neuen Datensatz erzeugt.

Bitte beachten Sie, dass keine Testdaten über die Datenrubrik veröffentlicht werden dürfen. Die Testdaten werden ebenfalls in das Datenportal übertragen und lösen dort die angesprochenen Kommunikationsmechanismen aus.

Inhalt - Allgemeine Angaben

Datenrubrik-01.png

Damit die Datensätze für Nutzerinnen und Nutzer gut auffindbar und zu verstehen sind, ist die Angabe von Metadaten erforderlich.

Änderungen, die an den Datensätzen in der Datenrubrik vorgenommen werden, werden ebenfalls in das Datenportal überspielt.

Das Metadatenschema des Berliner Datenportals orientiert sich an dem bundesweit abgestimmten und zu anderen europäischen Datenportalen kompatiblen Standard DCAT-AP.de. Alle Felder sind grundsätzlich direkt mit Hinweisen zu Bedeutung und Nutzen ausgestattet.

Zu einigen, speziellen Feldern werden im Folgenden noch weitere Hinweise gegeben.

Webadresse

Dieses Feld beinhaltet eigentlich die Adresse, unter der weitere Informationen zum Datensatz abgerufen werden können. Da das Berliner Datenportal ein Metadaten-Portal ist und damit selbst lediglich auf Daten verweist, die an anderen Stellen (vor allem auf Berlin.de) liegen, ist es meistens sinnvoll, die ursprüngliche URL des Datensatzes zu nennen, um Interessenten die Möglichkeit zu geben, mehr über den Datensatz zu erfahren. Bei Datensätzen, die über die Datenrubrik in das Berliner Datenportal eingepflegt werden, wird dieses Feld in der Regel nicht benötigt, da alle Informationen, die Sie hier eingeben auch im Datenportal erscheinen. Es ist aber vorstellbar, dass es dennoch weitere Informationen auf behördlichen Seiten zu den Daten gibt. Diese URL kann dann im Feld Webadresse hinterlegt werden.

Kategorie

Die Kategorie bestimmt, wie der Datensatz im Datenportal thematisch eingegliedert wird. Bitte beachten Sie, dass übergangsweise innerhalb der Datenrubrik weniger Kategorien zur Verfügung stehen, als im Datenportal verfügbar sind. Das liegt daran, dass mit der Umstellung auf das neue Meta-Datenschema DCAT-AP.de auch die Kategorien im Berliner Datenportal daran angeglichen werden. Nicht für alle alten Kategorien gibt es eine Entsprechung in DCAT-AP.de. Für alle neuen Datensätze gilt daher, dass Kategorien, die in DCAT-AP.de nicht enthalten sind, hier auch nicht mehr angeboten werden.

Bitte wählen Sie daher die für Ihren Datensatz am ehesten passende Kategorie und ergänzen Sie weitere Merkmale in Form von Schlagwörtern.

Schlagwörter

Schlagwörter können grundsätzlich frei gewählt werden. Es gibt darüber hinaus einige Schlagwörter, die automatisch vergeben werden. Bitte wählen Sie die Schlagwörter so, dass der Datensatz dadurch besser zu finden ist. Schlagwörter wie Berlin oder Daten sind dazu eher nicht geeignet, da sie für jeden Datensatz gelten. Ebenfalls müssen Sie an dieser Stelle auch nicht noch einmal die Veröffentlichende Stelle oder andere Daten angeben, die bereits über andere Metafelder gesetzt werden.

Veröffentlichende Stelle

Die Veröffentlichende Stelle (auch "Datenbereitsteller") bezeichnet die Institution, die diesen Datensatz veröffentlicht. Bitte überlegen Sie genau, was Sie in dieses Feld eintragen, da auch über die Veröffentlichende Stelle eine Suche bzw. das Finden weitere Datensätze möglich ist.

Insbesondere sollten unterschiedliche Schreibweisen derselben Stelle vermieden werden. Dieses Feld wird möglicherweise in Zukunft durch eine Auswahlliste ersetzt, um Einheitlichkeit und Auffindbarkeit zu verbessern.

Kontaktperson

Die Kontaktperson benennt eine konkrete Person oder Stelle, die für den Datensatz verantwortlich ist und im Bedarfsfall auch für Rückfragen zur Verfügung steht.

Kontakt-E-Mail

Die Kontakt-E-Mail beinhaltet entweder eine E-Mail-Adresse oder den Link auf ein Kontaktformular, über welches Nutzerinnen und Nutzer bei Bedarf mit dem Datenbereitsteller in Kontakt treten können, sollte es zu Rückfragen kommen. Es wird empfohlen, an dieser Stelle keine persönlichen E-Mail-Adressen zu nennen, sondern auf Funktionspostfächer zurückzugreifen, die unabhängig von konkreten Personen bearbeitet werden.

Lizenz

Die Lizenz bestimmt, zu welchen Bedingungen der Datensatz weiter genutzt werden darf.

Weitere Informationen zu Lizenzen finden Sie im Daten-Portal unter Datenbereitsteller - Nutzungsbedingungen.

Text für Namensnennung

Dieser Text benennt den Hinweis, den Nutzerinnen und Nutzer bei Verwendung der Daten einblenden müssen, sofern die ausgewählte Lizenz das vorsieht.

Flex-Module - Datenrubrik-Ressourcen

Datenrubrik-05.png

Zu jedem Datensatz gehört mindestens eine so genannte Ressource. Die Ressource ist die physische Datei oder Schnittstelle, die die Daten beinhaltet, die dieser Datensatz beschreibt. Im Idealfall werden bei wiederkehrenden Datensätzen, z.B. bei jährlich wiederkehrenden Statistiken, die neue Datei als weitere Ressource hinzugefügt. Das hat den Vorteil, dass Nutzerinnen und Nutzer, die nach diesen Daten suchen, schneller fündig werden und im Bedarfsfall auch gleich Zugriff auf alle Ressourcen haben.

Das Datenportal ist für die Veröffentlichung von maschinenlesbaren Daten gedacht. Maschinenlesbare Daten werden in Formaten angeboten, die formal strukturiert sind und sich für eine automatische Auswertung eignen. Formate, die gut für maschinelles Einlesen geeignet sind, sind zum Beispiel CSV, JSON, XML oder RSS.

Formate wie PDF, DOCX, JPG oder GIF sind keine maschinenlesbaren Dateiformate. Daten in diesen Formaten sollen nur als Ergänzung zu einer maschinenlesbaren Ressource veröffentlicht werden. Beispiele für sinnvolle Ergänzungen sind etwa zusätzliche Dokumentation oder exemplarische Auswertungen.

Bitte laden Sie zu jedem Datensatz mindestens eine maschinenlesbare Ressource hoch. Weitere Beispiele für maschinenlesbare Formate finden Sie im Datenportal - Formatauswahl.

Im Abschnitt Datenrubrik-Ressourcen können Sie Dateien oder Verlinkungen zum Datensatz hinzufügen. Datensätze müssen mindestens eine Ressource enthalten. Die Ressource beinhaltet die eigentlichen Daten und sollte daher in einem maschinenlesbaren Format oder in Form einer URL zu einer Schnittstelle hinterlegt werden. Sie können beliebig viele Ressourcen hinzufügen.

Bitte nutzen Sie pro Ressource ein Flexmodul.

Ressource: Download

Nutzen Sie dieses Modul, wenn Sie Ressourcen hinzufügen möchte, die innerhalb des Media-Asset-Management (MAM) von Imperia liegen. Sie können darüber Dateien hochladen und als Ressource bereitstellen.

Datenrubrik-02.png

In der Beschreibung können Sie Informationen und Hinweise zur Nutzung der Daten hinterlegen.

Über die Auswahl der Sprache ist es auch möglich, Ressourcen in unterschiedlichen Sprachen beim Datensatz zu hinterlegen.

Ressource: ext. Verlinkung

Nutzen Sie dieses Modul, wenn Sie eine externe Quelle, z.B. eine Schnittstelle als Ressource hinzufügen möchten.

Datenrubrik-03.png

Bitte wählen Sie das Dateiformat aus, in welchem die Daten oder die Schnittstelle vorliegen. Falls Ihnen hier ein Format fehlt, melden Sie sich bitte beim Support.

Hinweise / FAQ

Vorschau von Datensätzen in Imperia

Die Vorschau von Datensätzen in Imperia ist eine reine technische Auflistung der eingetragenen Metadaten. Die Metadaten werden im Datenportal im dortigen Layout dargestellt. Es gibt keine direkten Seiten zu den Datensätzen unter www.berlin.de. Das Datenrubrik-Datensatz Template dient nur der korrekten Befüllung des Datenportals.

Löschung von Datensätzen aus dem Datenportal

Das Löschen von Datensätzen aus dem Datenportal ist zurzeit noch nicht über Imperia automatisiert möglich. Wenn ein Datensatz Live gelöscht wird, geben Sie bitte dem Support Bescheid, damit der Datensatz ebenfalls aus dem Datenportal entfernt wird.

Was mache ich mit Formaten, die nicht in Imperia hochgeladen werden können?

Bitte nehmen Sie als erstes Kontakt zum Support auf. Ggf. kann der Upload in Imperia um offene, maschinenlesbare Formate erweitert werden.

Wenn das nicht möglich ist, können Sie die Dateien in eine Zip-Datei umwandeln. Dazu gehen Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Datei, gehen auf "Senden an" und wählen dort "ZIP-komprimierter Ordner" aus. Damit wird eine ZIP-Datei angelegt, die Sie in Imperia hochladen können.

Bitte schreiben Sie bei einer ZIP-Datei das darin enthaltene Format in die Beschreibung der Ressource. Das hilft den Nutzern, damit Sie vorher wissen, welches Format enthalten ist.