Bilderdatenbanken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Imperia Support Wiki
K (→‎Weitere Bilderdatenbanken: sxc.hu heißt jetzt freeimages.com)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bildagentur Lizenzierungen von Fotos (Wikipedia)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bildagentur Lizenzierungen von Fotos (Wikipedia)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte Bildrechte (Wikipedia)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte Bildrechte (Wikipedia)]
*[http://www.fotorecht.de/ Fotorecht mit den Schwerpunkten Urheber-, Internet- und Bildnisrecht]
*[https://www.rechtambild.de/ Recht am Bild.- Rund um das Thema Urheber- und Fotorecht]
* [http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_2624_nl.html Bilderklau im Internet - Was kann ein Betroffener tun?]


== Bildagentur Depositphotos ==
Die Landesredaktion Berlin.de hat bei der Bildagentur [http://www.depositphotos.com Depositphotos] ein Bildpaket gekauft. Die Behörden haben von der Landesredaktion ein Unterkonto sowie eine Downloadrate erhalten. Es besteht keine zeitliche Begrenzung, die Downloads können genutzt werden bis sie verbraucht sind. Finanziert wird das Bildpaket zentral durch die Landesredaktion.
Die Bilder werden von den Redaktion in das Media Asset Management von Imperia in der Rubrik "Allgemein/Depositphotos" hochgeladen. Sie stehen somit allen Redakteurinnen und Redakteuren zur Einbindung in Berlin.de, Berlin-Brandenburg.de und b-intern zur Verfügung. Voraussetzung ist die Einhaltung der [http://de.depositphotos.com/license.html Lizenzvereinbarung]. Für unser Bildpaket gilt das Standardlizenz-Abkommen. Einige Passagen der Lizenzvereinbarung sind aus unserer Sicht unpräzise formuliert, deshalb haben wir die für uns relevanten Punkte in einer [[Media:150720_Depositphotos_Nutzungsvereinbarung_Englisch.pdf|erweiterten englischsprachigen Lizenzvereinbarung]] verankert. Bitte beachten Sie die [[Media:Hinweise_Depositphotos_Version_1.0.pdf|Hinweise zur Nutzung der Bildagentur Depositphotos]]
Die wichtigsten einzuhaltende Nutzungsbedingungen sind hier zusammengefasst:
1. Bei jeder Verwendung von Depositphotos-Bildern sind grundsätzlich die Bildrechte anzugeben. In Imperia wird der Copyright-Hinweis aus dem Pflichtfeld des MAM beim Einbinden eines Bildes übernommen. Sollte versucht werden, den Copyright-Hinweis zu löschen, gibt es einen Warnhinweis.
2. Auch in Printmedien muss der Copyright-Hinweis am Bild oder im Impressum erscheinen.
3. Die Bilder dürfen bearbeitet werden. Beispielsweise: Zuschneiden, freistellen, Farben ändern, Format anpassen, Collagen erstellen.
4. In der Imperia-Fotogalerie darf nicht die „MaxSize-Variante“ eingebunden werden. Wählen Sie hier die Variante „ORIGINAL“.
5. Sie können Bilder von Depositphotos in Sozialen Medien nutzen, sofern der Copyright-Hinweis direkt im Bild steht. Das Bild muss also im Vorfeld bearbeitet werden.


== Bildagentur Fotolia ==
== Bildagentur Fotolia ==


Die Landesredaktion Berlin.de hat ein Abonnement mit der Bildagentur [http://www.fotolia.com Fotolia] abgeschlossen. Das zentral von der Landesredaktion finanzierte Abo beinhaltet eine festgelegte monatliche Downloadrate. Die CvDs der Verwaltungen haben die Möglichkeit, über die Landesredaktion einen Zugang zu Fotolia mit einer eigenen Downloadrate zu erhalten. Alle Bilder, die von den Verwaltungen heruntergeladen werden, werden im Imperia9-Media Asset Management in der eigens dafür eingerichteten Rubrik "Fotolia" hochgeladen, um sie allen Redakteuren zugänglich zu machen. Diese Fotos stehen uns zeitlich unbegrenzt auch nach Beendigung des Abonnements zur Verfügung.  
Die Landesredaktion Berlin.de hatte '''von 2012 bis 2015''' ein Abonnement bei der Bildagentur Fotolia [http://www.fotolia.com Fotolia]. Den Behörden wurden Sub-Accounts eingerichtet, so dass sie einen eigenen Zugang und eine eigene Downloadrate hatten. Alle von Fotolia gekauften Bilder wurden in das Media Asset Management von Imperia in der Rubrik "Allgemein/Fotolia" hochgeladen. Die Fotolia-Fotos können von allen Redakteuren für Berlin.de, Berlin-Brandenburg.de und b-intern sowie für Druckpublikationen genutzt werden. Voraussetzung ist hier die Einhaltung des [https://de.fotolia.com/Info/Agreements/StandardLicense Fotolia-Downloadvertrags] und der [https://de.fotolia.com/Info/Agreements/TermsAndConditions Fotolia-Nutzungsbedingungen]. Die Fotos stehen uns zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Bitte beachten Sie die [[Media:Fotolia-Leitfaden_V1.6.pdf|Hinweise zur Nutzung der Bildagentur Fotolia]]


Ein [[Media:140313_Leitfaden_Fotolia.pdf|Leitfaden (PDF-Download)]] informiert über die einzelnen Schritte des Downloads und des Heraufladens der Bilder in das MAM.


Die Fotolia-Fotos, die sich im MAM befinden, können von allen Redakteuren für Berlin.de und Druckpublikationen genutzt werden. Voraussetzung ist hier die Einhaltung der Fotolia-Nutzungsbedingungen: [[Media:Fotolia-Downloadvertrag.pdf|Fotolia-Downloadvertrag (PDF-Download)]] und [[Media:Fotolia-Nutzungsbedingungen.pdf|Fotolia-Nutzungsbedingungen (PDF-Download)]].
Die wichtigsten einzuhaltende Nutzungsbedingungen sind hier zusammengefasst:
 
Die wichtigsten Bedingungen sind hier zusammengefasst:


1. Bei jeder Verwendung von Fotolia-Bildern sind grundsätzlich die Bildrechte anzugeben. In Imperia9 wird der Copyright-Hinweis aus dem Pflichtfeld des MAM beim Einbinden eines Bildes übernommen. Sollte versucht werden, den Copyright-Hinweis zu löschen, gibt es einen Warnhinweis.
1. Bei jeder Verwendung von Fotolia-Bildern sind grundsätzlich die Bildrechte anzugeben. In Imperia9 wird der Copyright-Hinweis aus dem Pflichtfeld des MAM beim Einbinden eines Bildes übernommen. Sollte versucht werden, den Copyright-Hinweis zu löschen, gibt es einen Warnhinweis.
2. In Imperia7 besteht bei vielen Modulen keine Möglichkeit, den Copyright-Hinweis am Bild anzubringen. Hier muss er entweder in der rechten Randspalte ([http://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/buergerservice/ Beispiel]) oder in einem Bildernachweis ([http://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/bildernachweis.html Beispiel]) untergebracht werden.


3. Auch in Printmedien muss der Copyright-Hinweis am Bild oder im Impressum erscheinen.
3. Auch in Printmedien muss der Copyright-Hinweis am Bild oder im Impressum erscheinen.


4. Es gibt in Imperia 9, wie auch in Imperia7, die Möglichkeit im Text mit Bild-Modul sowie in der Bildergalerie die Bilder in Originalgröße anzeigen zu lassen. Da die Fotolia-Nutzungsbedingungen vorgeben, dass die Bilder im Internet höchstens 1000 x 1000 px groß sein dürfen, dürfen für diese beiden Module ausschließlich die Asset-Varianten (ORIGINAL 800 x ??? px) genutzt werden.
4. In der Imperia-Fotogalerie darf nicht die „MaxSize-Variante“ eingebunden werden. Wählen Sie hier die Variante „ORIGINAL“.


5. Nicht genutzt werden dürfen Fotolia-Bilder in Sozialen Medien (Facebook, Twitter) sowie für Produkte, die verkauft werden: Kalender, Tassen, T-Shirts.
5. In Sozialen Medien (Facebook, Twitter) dürfen Fotolia-Bilder nur genutzt werden, wenn der Copyright-Hinweis im Bild steht. Eine Bildbearbeitung ist hierfür erforderlich.


Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Landesredaktion: Angela Planert, angela.planert@senatskanzlei.berlin.de, Tel.: 9026-2435
5. Nicht genutzt werden dürfen Fotolia-Bilder für Produkte, die verkauft werden: Kalender, Tassen, T-Shirts.


== Fotosammlung des Landesarchivs ==
== Fotosammlung des Landesarchivs ==


Das Landesarchiv Berlin verwahrt eine umfangreiche Fotosammlung mit etwa 1,5 Millionen Motiven zur politischen, kulturellen und städtebaulichen Geschichte sowie zur Alltagskultur Berlins. Ein [http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/fotosammlung/foto_00/index.html Querschnitt] informiert über die Themen der Fotosammlung.  
Das Landesarchiv Berlin verwahrt eine umfangreiche Fotosammlung mit etwa 1,5 Millionen Motiven zur politischen, kulturellen und städtebaulichen Geschichte sowie zur Alltagskultur Berlins. Seit 2012 werden die Fotobestände digitalisiert und sind in der [http://www.landesarchiv-berlin-bilddatenbank.de/hida4web-LAB/search?smode=simple Online-Datenbank] einsehbar.


Das Landesarchiv ist grundsätzlich gerne bereit, den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen Fotomaterial zur Verfügung zu stellen. Eine Auftragserteilung kann von jeder Dienststelle selbst erfolgen. Beim Einreichen einer Liste der gewünschten Motive, werden die Mitarbeiter des Landesarchivs in den verschiedenen Beständen - auch in den noch nicht datenmäßig erfassten - recherchieren. Sofern die gewünschten Motive vorhanden sind, wird eine entsprechende Auswahl zusammengestellt. Eine Auswahl kann nach vorheriger Absprache auch persönlich vor Ort erfolgen. Für die Nutzung der Fotos durch Behörden verzichtet das Landesarchiv auf die Archivnutzungs- und Lizenzgebühr. Es müssen lediglich die technischen Gebühren für die Scans bezahlt werden (4 Euro pro Scan zzgl. digitale Versendung von 2,40 Euro pro Motiv).
Das Landesarchiv ist grundsätzlich gerne bereit, den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen Fotomaterial zur Verfügung zu stellen. Eine Auftragserteilung kann von jeder Dienststelle selbst erfolgen. Beim Einreichen einer Liste der gewünschten Motive, werden die Mitarbeiter des Landesarchivs in den verschiedenen Beständen - auch in den noch nicht datenmäßig erfassten - recherchieren. Sofern die gewünschten Motive vorhanden sind, wird eine entsprechende Auswahl zusammengestellt. Eine Auswahl kann nach vorheriger Absprache auch persönlich vor Ort erfolgen. Für die Nutzung der Fotos durch Behörden verzichtet das Landesarchiv auf die Archivnutzungs- und Lizenzgebühr. Es müssen lediglich die technischen Gebühren für die Scans bezahlt werden (4 Euro pro Scan zzgl. digitale Versendung von 2,40 Euro pro Motiv).
Zeile 58: Zeile 69:
# Das einzelne Motiv darf nicht größer als 72 dpi sein.  
# Das einzelne Motiv darf nicht größer als 72 dpi sein.  


[http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/03_05.htm Weitere Informationen und Kontakt]
[https://landesarchiv-berlin.de/fotosammlung Weitere Informationen und Kontakt]


== Bilderdatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt "Cumulus" ==


Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt pflegt eine eigene Bilderdatenbank, die über das Intranet aufrufbar ist:
[http://medienserver.senstadt.verwalt-berlin.de/Cumulus_D/Standard/index_alle.jsp http://medienserver.senstadt.verwalt-berlin.de/Cumulus_D/Standard/index_alle.jsp]
Alle Imperia-Redakteurinnen und -Redakteure können die Fotos der Bilderdatenbank "Cumulus" ebenfalls für ihre Internetauftritte auf Berlin.de verwenden. Voraussetzung ist ein Intranetzugang sowie die Einhaltung der Nutzungsbedingungen, die Sie den Bild-Informationen entnehmen können:


== BerlinImages ==
Die Nutzung des Bildes ist erlaubt, wenn


Sämtliche Fotos unserer Bilderdatenbank [http://www.berlin.de/berlinbilder/ BerlinImages] stehen bei Nennung des vollständigen Copyrights allen Senats- und Bezirksverwaltungen zur Verwendung auf Berlin.de kostenfrei zur Verfügung.
* unter Bildfreigabe „Ja“ steht.
* Als Copyright sind die Angaben zu übernehmen, die bei „Bildrechte“ und „Fotograf“ stehen (SenStadt/Fotograf).
* Sollte das Original nicht ladbar sein, wenden Sie sich an den angegebenen Ansprechpartner.


Die Nutzung ist nicht erlaubt, wenn


* unter Bildfreigabe „Ja mit Nennung Fotograf“ steht. Dann handelt es sich um eingekaufte Fotos (zumeist Luftbilder), die ausschließlich von SenStadtUm genutzt werden dürfen.


== Weitere Bilderdatenbanken ==
== Weitere Bilderdatenbanken ==
Zeile 97: Zeile 118:


== Cliparts ==
== Cliparts ==
* [http://www.openclipart.org/ OpenClipart] (zurzeit nicht erreichbar)
* [http://www.openclipart.org/ OpenClipart]
 
{{Rechtshinweis}}
{{Rechtshinweis}}


[[Category:Design]] [[Category:Imperia]] [[Category:Recht]] [[Category:Veröffentlichung von Dateien]]
[[Category:Design]] [[Category:Imperia_CMS]] [[Category:Recht]] [[Category:Veröffentlichung von Dateien]]

Aktuelle Version vom 25. November 2021, 15:05 Uhr

Für die Auflockerung von Webseiten und zur Illustration sind Bilder unverzichtbar. Wenn keine eigenen passenden Fotos zur Verfügung stehen, finden Sie oftmals in Bilderdatenbanken geeignetes Material.

Achten Sie aber auf jeden Fall auf die Nutzungsbedinungen und die Copyrightinformationen!


Wichtige Hinweise

  • Schauen Sie sich in jedem Fall noch einmal die aktuellen Nutzungsbedingungen der Datenbanken an. Dort können Sie erkennen, ob das Foto ggf. kostenlos verwendet werden kann und in welcher Art und Weise ein Copyrightvermerk angebracht werden muss. Achten Sie unabhängig der Nutzungsbedingungen der Bilderdatenbank auch auf individuelle Einschränkungen / Hinweise durch den Urheber der Bilder (s. a. Urteil dazu)
  • Achtung: Royalty Free heißt nicht lizenzfrei! Es ist eine Lizenzierungsart, in der der Kunde für sämtliche Veröffentlichungen ein einmaliges Honorar zahlt.
  • Füllen Sie beim Hochladen der Fotos in die Mediendatenbank unbedingt das Feld Copyright aus, damit diese Information dauerhaft nachvollzogen werden kann.
  • Verwenden Sie niemals Fotos, die Sie einfach im Internet finden, ohne die Rechtefrage zu klären.
  • Neben der Frage des Nutzungsrechts sind ggf. auch weitere Rechtefragen zu klären (s. Wikipediaartikel zu Bildrechten unter Links).

Links zum Thema Bilderrecht

Bildagentur Depositphotos

Die Landesredaktion Berlin.de hat bei der Bildagentur Depositphotos ein Bildpaket gekauft. Die Behörden haben von der Landesredaktion ein Unterkonto sowie eine Downloadrate erhalten. Es besteht keine zeitliche Begrenzung, die Downloads können genutzt werden bis sie verbraucht sind. Finanziert wird das Bildpaket zentral durch die Landesredaktion.

Die Bilder werden von den Redaktion in das Media Asset Management von Imperia in der Rubrik "Allgemein/Depositphotos" hochgeladen. Sie stehen somit allen Redakteurinnen und Redakteuren zur Einbindung in Berlin.de, Berlin-Brandenburg.de und b-intern zur Verfügung. Voraussetzung ist die Einhaltung der Lizenzvereinbarung. Für unser Bildpaket gilt das Standardlizenz-Abkommen. Einige Passagen der Lizenzvereinbarung sind aus unserer Sicht unpräzise formuliert, deshalb haben wir die für uns relevanten Punkte in einer erweiterten englischsprachigen Lizenzvereinbarung verankert. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Nutzung der Bildagentur Depositphotos

Die wichtigsten einzuhaltende Nutzungsbedingungen sind hier zusammengefasst:

1. Bei jeder Verwendung von Depositphotos-Bildern sind grundsätzlich die Bildrechte anzugeben. In Imperia wird der Copyright-Hinweis aus dem Pflichtfeld des MAM beim Einbinden eines Bildes übernommen. Sollte versucht werden, den Copyright-Hinweis zu löschen, gibt es einen Warnhinweis.

2. Auch in Printmedien muss der Copyright-Hinweis am Bild oder im Impressum erscheinen.

3. Die Bilder dürfen bearbeitet werden. Beispielsweise: Zuschneiden, freistellen, Farben ändern, Format anpassen, Collagen erstellen.

4. In der Imperia-Fotogalerie darf nicht die „MaxSize-Variante“ eingebunden werden. Wählen Sie hier die Variante „ORIGINAL“.

5. Sie können Bilder von Depositphotos in Sozialen Medien nutzen, sofern der Copyright-Hinweis direkt im Bild steht. Das Bild muss also im Vorfeld bearbeitet werden.

Bildagentur Fotolia

Die Landesredaktion Berlin.de hatte von 2012 bis 2015 ein Abonnement bei der Bildagentur Fotolia Fotolia. Den Behörden wurden Sub-Accounts eingerichtet, so dass sie einen eigenen Zugang und eine eigene Downloadrate hatten. Alle von Fotolia gekauften Bilder wurden in das Media Asset Management von Imperia in der Rubrik "Allgemein/Fotolia" hochgeladen. Die Fotolia-Fotos können von allen Redakteuren für Berlin.de, Berlin-Brandenburg.de und b-intern sowie für Druckpublikationen genutzt werden. Voraussetzung ist hier die Einhaltung des Fotolia-Downloadvertrags und der Fotolia-Nutzungsbedingungen. Die Fotos stehen uns zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Nutzung der Bildagentur Fotolia


Die wichtigsten einzuhaltende Nutzungsbedingungen sind hier zusammengefasst:

1. Bei jeder Verwendung von Fotolia-Bildern sind grundsätzlich die Bildrechte anzugeben. In Imperia9 wird der Copyright-Hinweis aus dem Pflichtfeld des MAM beim Einbinden eines Bildes übernommen. Sollte versucht werden, den Copyright-Hinweis zu löschen, gibt es einen Warnhinweis.

3. Auch in Printmedien muss der Copyright-Hinweis am Bild oder im Impressum erscheinen.

4. In der Imperia-Fotogalerie darf nicht die „MaxSize-Variante“ eingebunden werden. Wählen Sie hier die Variante „ORIGINAL“.

5. In Sozialen Medien (Facebook, Twitter) dürfen Fotolia-Bilder nur genutzt werden, wenn der Copyright-Hinweis im Bild steht. Eine Bildbearbeitung ist hierfür erforderlich.

5. Nicht genutzt werden dürfen Fotolia-Bilder für Produkte, die verkauft werden: Kalender, Tassen, T-Shirts.

Fotosammlung des Landesarchivs

Das Landesarchiv Berlin verwahrt eine umfangreiche Fotosammlung mit etwa 1,5 Millionen Motiven zur politischen, kulturellen und städtebaulichen Geschichte sowie zur Alltagskultur Berlins. Seit 2012 werden die Fotobestände digitalisiert und sind in der Online-Datenbank einsehbar.

Das Landesarchiv ist grundsätzlich gerne bereit, den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen Fotomaterial zur Verfügung zu stellen. Eine Auftragserteilung kann von jeder Dienststelle selbst erfolgen. Beim Einreichen einer Liste der gewünschten Motive, werden die Mitarbeiter des Landesarchivs in den verschiedenen Beständen - auch in den noch nicht datenmäßig erfassten - recherchieren. Sofern die gewünschten Motive vorhanden sind, wird eine entsprechende Auswahl zusammengestellt. Eine Auswahl kann nach vorheriger Absprache auch persönlich vor Ort erfolgen. Für die Nutzung der Fotos durch Behörden verzichtet das Landesarchiv auf die Archivnutzungs- und Lizenzgebühr. Es müssen lediglich die technischen Gebühren für die Scans bezahlt werden (4 Euro pro Scan zzgl. digitale Versendung von 2,40 Euro pro Motiv).

Unter folgenden Bedingungen können die Motive genutzt werden:

  1. Hinweis auf den Bildgeber mit Bestandsnummer, Bildnummer und Fotografen, wenn bekannt (Beispiel: Landesarchiv Berlin/Name des Fotografs, F Rep. 290, Nr. 1111111).
  2. Die Nutzung durch Dritte ist nicht gestattet (Downloaden).
  3. Das einzelne Motiv darf nicht größer als 72 dpi sein.

Weitere Informationen und Kontakt

Bilderdatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt "Cumulus"

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt pflegt eine eigene Bilderdatenbank, die über das Intranet aufrufbar ist:

http://medienserver.senstadt.verwalt-berlin.de/Cumulus_D/Standard/index_alle.jsp

Alle Imperia-Redakteurinnen und -Redakteure können die Fotos der Bilderdatenbank "Cumulus" ebenfalls für ihre Internetauftritte auf Berlin.de verwenden. Voraussetzung ist ein Intranetzugang sowie die Einhaltung der Nutzungsbedingungen, die Sie den Bild-Informationen entnehmen können:

Die Nutzung des Bildes ist erlaubt, wenn

  • unter Bildfreigabe „Ja“ steht.
  • Als Copyright sind die Angaben zu übernehmen, die bei „Bildrechte“ und „Fotograf“ stehen (SenStadt/Fotograf).
  • Sollte das Original nicht ladbar sein, wenden Sie sich an den angegebenen Ansprechpartner.

Die Nutzung ist nicht erlaubt, wenn

  • unter Bildfreigabe „Ja mit Nennung Fotograf“ steht. Dann handelt es sich um eingekaufte Fotos (zumeist Luftbilder), die ausschließlich von SenStadtUm genutzt werden dürfen.

Weitere Bilderdatenbanken

Lesen Sie in jedem Fall die Nutzungsbedinungen der Datenbanken genau durch!

Bilder Suchmaschinen


Cliparts

Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.png Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!