Internetglossar

Aus Imperia Support Wiki

Adobe Reader

Der Adobe Reader -früher auch Acrobat Reader genannt- ist ein kostenloses Computerprogramm von der Firma Adobe, das zum Öffnen und Lesen von PDF Dateien genutzt werden kann. Für das Erstellen von PDF Dateien, benötigt man ein kostenpflichtiges Programm.

Browser

Als Browser bezeichnet man ein Computerprogramm, das die Inhalte des Internets / Intranets (Webseiten) anzeigen kann. Beispiele: Internet Explorer oder Firefox.

Bearbeitungsansicht

Bezeichnet die Ansicht innerhalb des Content-Management-Systems Imperia, in der die Webseiten bearbeitet werden. Das erfolgt im Baukastenprinzip über das Zusammenstellen von aufeinander folgenden Modulen.

BerlinOnline

Die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co KG ist der Betreiber der Internetseite www.berlin.de im Rahmen einer sog. Öffentlich-privaten Partnerschaft und stellt u.a. das Content-Management-System Imperia zur Verfügung und leistet dazu Hilfestellung (Support).

Content-Management-System (CMS)

Über ein Content-Management-System (für den Bereich Internet / Intranet auch Web Content-Management-System genannt) werden die Inhalte bspw. von Internetseiten erstellt und bearbeitet. Es ermöglicht die Erstellung von Seiten in einem einheitlichen Seitenlayout, da die Redakteure nur die Inhalte (Content) erstellen dürfen, nicht aber Änderungen an der Gestaltung der Seite vornehmen können. In Berlin kommt das Content-Management-System Imperia zum Einsatz.

Content

Content ist mit Inhalt übersetzbar. Darunter zählen bspw. Texte, Grafiken, Audio, Video einer Webseite. Außerdem bezeichnet man so den Bereich in einer Webseite, in dem aufgrund des Seitenlayouts, diese Inhalte zu finden sind.

Download

Download bezeichnet das Herunterladen von Inhalten aus dem Internet z.B. auf den eigenen PC.

Editieransicht

s. Bearbeitungsansicht

Flexmodul

s. Modul

GIF

Abkürzung für ein Grafikformat. Neben JPG und PNG das wichtigste Format im Internet. Besonders für Grafiken mit max 256 Farben geeignet (keine Fotos, da diese mehrere Mio. Farben enthalten können) sowie für Grafiken mit transparenten (durchsichtigen) Flächen.

Homepage

Bezeichnet die Startseite eines Webauftritts. Für Berlin.de wäre dies die Seite http://www.berlin.de. Die einzelnen Webauftritte der Verwaltungen haben eigene Startseiten, bspw. die Startseite der Polizei: http://www.berlin.de/polizei

Hyperlink

s. Link

JPG / JPEG

Abkürzung für ein Grafikformat. Neben GIF und PNG das wichtigste Bildformat im Internet. Besonders für Fotos geeignet, da Millionen Farben abgebildet werden können sowie ein optimales Verhältnis zwischen Bildqualität und Dateigröße erreicht wird.

Link

Ein Link -bzw. die Verlinkung- verbindet einzelne Webseiten miteinander. Durch das Anklicken eines Links landet man auf der damit verknüpften Webseite. Für das Verlinken von Seiten benötigten man die URLs der über den Link aufzurufenden Webseite.

Livesystem / Liveserver

Livesystem oder auch Liveserver wird das System genannt, auf dem die im Content-Management-System bearbeiteten Seiten nach der Freischaltung veröffentlicht werden und für die Nutzer sichtbar sind. Für das Internet wären das Livesystem Berlin.de. Im Gegensatz dazu gibt es das Redaktionssystem, auf dem die Seiten erstellt werden.

Modul

Mit Hilfe von Modulen lassen sich die Berlin.de Webseiten über das Content-Management-System Imperia im Baukastenprinzip erstellen. Es gibt z.B. Module für das Einstellen von Texten oder Texten mit Bildern.

Nutzer

Nutzer sind diejenigen, die sich die Seiten und Inhalte bspw. im Web anschauen und nutzen. Die Ersteller der Seiten heißen Redakteure.

PDF

Abkürzung für eine Dateiformat. PDF Dateien sind quasi Standard beim Bereitstellen von Texten oder Broschüren / Publikationen zum Herunterladen. Die fertig gestalteten Dokumente lassen sich in diesem PDF Format nicht mehr weiterbearbeiten und abändern. Zum Betrachten der Dateien benötigt man den Adobe Reader.

PNG

Wie GIF und JPG ein Format für Grafiken und Bildern, die im Internet dargestellt werden. Es besitzt gleichermaßen Eigenschaften der Formate GIF (Transparenz) und JPG (Farbtiefe).

Quickedit

Übersetzt: Schnellbearbeitung. Dies ist eine Funktion, die das schnelle Bearbeiten einer Webseite ermöglichen soll. Über das Aufrufen einer Seite auf dem Zielsystem (bspw. Berlin.de) und dem Auslösen der Quickedit Funktion, wird diese Seite in der Bearbeitungsansicht zum Bearbeiten im Content-Management-System aufgerufen.

Redaktionssystem / Redaktionsserver

Mit Redaktionssystem oder auch Redaktionsserver wird das System genannt, auf dem die Webseiten erstellt und bearbeitet werden. Erst durch die Freischaltung der Webseiten auf das Livesystem, können die Nutzer auf die Inhalte zugreifen. Das Redaktionssystem ist nur mit einem Passwort nutzbar, sowohl das Bearbeiten als auch die Vorschau.

Server

Der Server ist ein Computer, der in einem Netzwerk anderen Computern Dienste zur Verfügung stellt. Beispielsweise läuft auf dem Redaktionssystem das Content-Management-System, auf dem die Redakteure die Webseiten bearbeiten. Über einen Webserver können Nutzer Webseiten abrufen und anschauen, z.B. www.berlin.de.

Support

Support (engl.) bedeutet Unterstützung. Beim Support von BerlinOnline erhalten Sie Hilfe bei technischen Fragen und Problemen mit Berlin.de und Imperia. Oft gibt es in den einzelnen Verwaltungen Internetverantwortliche (CvDs), die ebenfalls viele Fragen beantworten können und bei inhaltlichen Fragen Auskunft geben können.

Support-Wiki

Die Support-Wiki ist eine Online-Hilfe, in der Sie viele Artikel im Zusammenhang mit der Erstellung von Berlin.de Seiten finden. U.a. finden Sie dort Anleitungen, den Styleguide und Antworten auf weitere oft nachgefragte Themen.

Styleguide

Der Styleguide ist die Gestaltungsrichtline, die gewährleisten soll, dass die Berlin.de Seiten in bestimmten Punkten einheitlich sind, bspw. in Bezug auf das Seitenlayout. Zu diesem Zweck enthält es verbindliche Vorgaben über die Verwendung von Bildern, Schreibweisen etc.

Seitenlayout

Unter Seitenlayout versteht man u.a. den Aufbau von Webseiten. Bevor einzelne Seiten erstellt werden, wird festgelegt, an welcher Stelle bspw. die Navigation und immer wiederkehrende Inhalte zu finden sein sollen. Dies wird im Styleguide festgehalten. Mit dem Content-Management-System Imperia lässt sich für den normalen Bearbeiter nur der Inhaltsbereich bearbeiten.

Teaser

Ein Teaser ist ein Element auf Webseiten, das auf weiterführende Inhalte neugierig machen soll. Teaser werden bspw. auf Startseiten eingesetzt, um auf aktuelle oder besonders wichtige Inhalte aufmerksam zu machen.

Template

Das Template ist eine Seitenvorlage auf Basis des Seitenlayouts. Durch die Seitenvorlage wird im Content-Management-System sichergestellt, dass die Seiten eine einheitliche Gestaltung haben. Bei Berlin.de wird das Template in der Bearbeitungsansicht aufgerufen. Dies wird dann im Baukastenprinzip mit Modulen „befüllt“.

URL

Die URL beschreibt die eindeutige Adresse einer Webseite und beginnt immer mit dem zu verwendenden Protokoll (meist http://). S. dazu auch im Styleguide für Berlin.de.

Web

Umfasst die Teile von Internet und Intranet, die mit einem Browser betrachtet werden können. In der Regel, das was man umgangssprachlich unter Internet und Intranet verstehen würde.

Webseite(n)

Webseiten sind Seiten im Web (also Internet oder Intranet), die mit einem Browser betrachtet werden. Diese werden in der Berliner Verwaltung mit dem Content-Management-System Imperia erstellt und gepflegt.

Zielssystem

s. Liveserver/Livesystem